Arbeiten mit Hund: So gelingt der Büroalltag mit Vierbeiner

Arbeiten mit Hund: So gelingt der Büroalltag mit Vierbeiner

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Den Hund mit ins Büro zu nehmen, klingt für viele nach dem perfekten Arbeitstag – mehr Freude, weniger Stress und ein treuer Begleiter an der Seite. Aber nicht jeder Hund fühlt sich im Büro wohl, und auch die Vorbereitung will gut geplant sein.

Hier erfährst Du, welche Hunde sich besonders gut für den Büroalltag eignen, wie Du Dich und Deinen Vierbeiner optimal vorbereitest, welche Ausstattung im Büro hilfreich ist und wie das Zusammenleben mit Kolleg:innen und Hund entspannt klappt. Alles, damit der Büroalltag mit Hund wirklich gelingt.

Welcher Hund eignet sich für den Büroalltag?

Wer seinen Hund mit zur Arbeit nehmen möchte, sollte gut überlegen, welche Hunde sich für den Arbeitsalltag eignen. Nicht jeder Vierbeiner fühlt sich in einer oft hektischen und ungewohnten Umgebung wohl. Wichtig sind vor allem Gelassenheit, Anpassungsfähigkeit und ein ruhiges Wesen.

Besonders geeignet sind:

  • Kleine bis mittelgroße Hunde: Sie benötigen weniger Platz und lassen sich leichter im Büroalltag integrieren. So zum Beispiel Cavalier King Charles Spaniel oder Französische Bulldogge;
  • Sozialisierte Hunde: Hunde, die gut mit verschiedenen Menschen und anderen Tieren umgehen können, fühlen sich schneller wohl. Labradore oder Golden Retriever sind hier oft gute Begleiter;
  • Ruhige Rassen: Vierbeiner, die auch längere Ruhephasen akzeptieren und nicht ständig Aufmerksamkeit brauchen. Ein Beispiel wäre der Basset Hound;
  • Anpassungsfähige Hunde: Tiere, die sich schnell auf neue Umgebungen einstellen und gelassen bleiben, wie etwa der Malteser.

Ob es sich um Tierfreundlichkeit oder andere besondere Vorlieben handelt, dies kann die Wahl des Arbeitsplatzes stark beeinflussen. Wenn Du auf der Suche nach passenden Stellen bist, die das Mitbringen von Hunden erlauben oder sogar Homeoffice mit Hund ermöglichen, kann die Jooble-Jobsuchmaschine eine hilfreiche Unterstützung sein. Hier findest Du Stellenangebote, die zu Deinem Lebensstil und dem Deines Hundes passen und den Büroalltag für alle entspannt gestalten.

Vorbereitung und Ausstattung fürs Büro

47% der deutschen Arbeitnehmer, die im Büro arbeiten, haben einen Hund. Damit der Hund im Büro sich wohlfühlt und der Arbeitstag entspannt verläuft, ist eine gute Vorbereitung höchst wichtig. Überlege Dir vorher, welche Rückzugsmöglichkeiten Dein Vierbeiner braucht – eine gemütliche Decke oder ein eigener Korb schaffen einen festen Platz, an dem er zur Ruhe kommen kann. Auch Wasser- und Futternapf solltest Du griffbereit haben, damit Dein Hund jederzeit versorgt ist.

Gestalte Deinen Arbeitsplatz hundefreundlich: Achte darauf, dass keine Kabel oder Gegenstände herumliegen, die Dein Hund beschädigen oder anknabbern könnte. Außerdem helfen kleine Pausen für gemeinsame Spaziergänge, Stress abzubauen und eure Bindung zu stärken.

Tipps für einen gelungenen Büroalltag mit Hund

Arbeiten mit Hund kann eine tolle Erfahrung sein – wenn man ein paar Dinge beachtet, klappt der Büroalltag mit Vierbeiner richtig gut. Mit den richtigen Tipps wird der gemeinsame Büroalltag mit Hund entspannt und für euch beide angenehm:

  • Feste Routinen schaffen: Plane regelmäßige Pausen für kurze Spaziergänge und kleine Spielphasen ein;
  • Rückzugsort einrichten: Sorge für einen gemütlichen Platz, an dem Dein Hund sich entspannen kann;
  • Kommunikation mit Kollegen: Informiere Dein Team über Deinen Hund und kläre, wie ihr alle gut miteinander auskommt;
  • Geduld und Gelassenheit: Nicht jeder Tag läuft perfekt – gib Dir und Deinem Hund Zeit, sich an den Büroalltag zu gewöhnen.

Mit diesen Tipps wird das Arbeiten mit Hund für Dich und Deinen Vierbeiner zum echten Gewinn – so gelingt der Büroalltag entspannt und harmonisch.

Kolleg:innen & Hund – Wie das Zusammenleben gelingt

Wenn der Hund mit ins Büro kommt, verändert sich nicht nur Dein Arbeitsalltag, sondern auch das Miteinander im Team. Damit das Zusammenleben von Kolleg:innen und Vierbeiner gut klappt, sind Respekt und Kommunikation das A und O.

Offen sein und informieren

Erzähl Deinen Kolleg:innen frühzeitig, dass Du Deinen Hund mitbringst, und klär, ob es Allergien oder Ängste gibt. So vermeidest Du unangenehme Überraschungen und zeigst, dass Dir das Wohl aller am Herzen liegt.

Gemeinsame Regeln festlegen

Legt im Team fest, wie ihr mit dem Hund im Büro umgehen wollt – zum Beispiel, ob er nur in bestimmten Bereichen erlaubt ist oder wie Pausen gestaltet werden. Klare Absprachen schaffen Sicherheit für Mensch und Tier.

Rücksicht nehmen und flexibel bleiben

Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse – manche Kolleg:innen freuen sich über den Hund, andere sind vielleicht eher zurückhaltend. Nimm Rücksicht und sei bereit, bei Bedarf Kompromisse einzugehen. So bleibt die Arbeit für alle angenehm und produktiv.

Fazit

Arbeiten mit Hund im Büro kann eine echte Bereicherung sein – für Dich, Deinen Vierbeiner und das gesamte Team. Wichtig ist, den passenden Hund für den Büroalltag zu wählen, den Arbeitsplatz gut vorzubereiten und mit ein paar einfachen Tipps den Alltag entspannt zu gestalten.

Auch das Miteinander mit den Kolleg:innen spielt eine große Rolle, damit sich alle wohlfühlen. So wird Arbeiten mit Hund nicht nur machbar, sondern richtig schön – und bringt Freude in den Arbeitsalltag.