Inhalt
Der faszinierende Bereich der Doggen-Rassen umfasst eine Vielzahl von beeindruckenden Hunderassen, die in ihrer Erscheinung und ihren Eigenschaften stark variieren. Während der Deutsche Doggen-Typ mit seinem majestätischen Auftreten begeistert, bietet der Mastiff durch seine kraftvolle Statur eine ganz eigene Anziehungskraft. In diesem Artikel wollen wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Rassen beleuchten und dir einen >Einblick< in deren einzigartige Merkmale geben. Das Verständnis der speziellen Eigenschaften jeder Rasse hilft nicht nur bei der Auswahl des richtigen Hundes, sondern auch bei der optimalen Haltung und Pflege. Dabei werden wir auf Aspekte wie Größe, Temperament und gesundheitliche Fragen eingehen, um ein umfassendes Bild dieser faszinierenden Hunde zu vermitteln. Lass uns gemeinsam die aufregende Welt des Doggen-Spektrums erkunden!
Das Wichtigste in Kürze
- Doggen-Rassen haben eine lange Herkunft als Wach- und Kriegshunde.
- Die Deutsche Dogge zeichnet sich durch Größe, Eleganz und freundliches Temperament aus.
- Mastiffs sind kräftig, loyal und ruhige Begleiter in der Familie.
- Regelmäßige Bewegung und hochwertige Ernährung sind für Doggen-Rassen entscheidend.
- Frühe Sozialisation und Erziehung sind wichtig für ein harmonisches Zusammenleben.
Ursprung der Doggen-Rassen in Europa
Der Ursprung der Doggen-Rassen in Europa ist faszinierend und komplex. Die Wurzeln dieser imposanten Hunde lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen, als sie als Wach- und Kriegshunde eingesetzt wurden. Eine der ältesten Rassen, die als Vorläufer der heutigen Doggen gilt, sind die römischen Molosser. Diese kräftigen Tiere waren für ihre Stärke und Loyalität bekannt.
Mit der Zeit verbreiteten sich diese Hunde über den ganzen Kontinent und erlebten verschiedene Züchtungsphasen. Im Mittelalter wurden sie häufig als Jagdhunde verwendet, um Großwild wie Bären oder Wildschweine zu verfolgen. Diese Funktion prägte nicht nur ihre körperliche Erscheinung, sondern auch ihr Temperament.
Im Laufe der Jahrhunderte führte die gezielte Zucht dazu, dass der Deutsche Doggen-Typ speziell für seine Größe und Eleganz geschätzt wurde. Heute gibt es zahlreiche Doggen-Rassen, die das Ergebnis jahrhundertelanger Selektion sind. Jede Rasse hat ihre eigene Geschichte und Eigenschaften entwickelt, die sie einzigartig machen.
Empfehlung: Dackel Saufarben: Herkunft der Fellfarbe und Besonderheiten bei der Zucht
Merkmale des Deutschen Doggen-Typs

Die Fellfarbe variiert stark und reicht von einem klassischen Brindle über ein tiefes Schwarz bis hin zu selteneren Farbtönen wie Blau oder gefleckt. Ihr Kopf ist groß mit einer breiten Schnauze und starken Kiefern, was auf ihre ursprüngliche Rolle als Jagd- und Wachhund zurückzuführen ist.
Diese Tiere besitzen zudem einen ausgeprägten Ausdruck, der sowohl Intelligenz als auch Freundlichkeit verkörpert. Trotz ihrer Größe sind sie oft sehr sanftmütig und liebevoll im Umgang mit ihren Familien. Ihre Loyalität macht sie zu wunderbaren Begleitern.
Das Temperament des Deutschen Doggen-Typs ist meist freundlich und entspannt, wobei frühzeitige Sozialisierung unerlässlich ist, um sicherzustellen, dass sie gut mit anderen Hunden und Menschen umgehen können. Sie sind aufmerksam und neigen dazu, ihre Umgebung stets im Blick zu behalten.
Mastiffs: Geschichte und Eigenschaften
Mastiffs haben eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Ursprünglich wurden sie als Wachhunde und zur Verteidigung eingesetzt. Diese kräftigen Tiere waren bekannt für ihre Stärke und ihren Mut und wurden häufig in Schlachten und bei der Verfolgung von Wild verwendet. Ihr beeindruckender Körperbau ermöglicht es ihnen, sich sowohl im Kampf zu behaupten als auch große Mengen an Beute zu kontrollieren.
Die Eigenschaften von Mastiffs sind einzigartig und zeichnen sich durch Ruhigkeit und Loyalität aus. Trotz ihrer Größe sind sie oft sanftmütig und passen sich gut an das Leben in der Familie an. Ihr Temperament ist meist gelassen, was sie zu ausgezeichneten Begleitern macht. Jedoch ist es wichtig, sie von klein auf zu erziehen und zu sozialisieren, um sicherzustellen, dass sie harmonisch mit anderen Tieren und Menschen leben können.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Rasse ist ihr beeindruckendes Gewicht, das häufig zwischen 60 und 100 kg liegt. Ihre massive Statur und die charakteristischen Gesichtszüge machen sie unverwechselbar. Auch wenn Mastiffs oft als einschüchternd wahrgenommen werden, zeigt ihr Verhalten in vertrauter Umgebung eine erstaunliche Sanftheit und Hingabe gegenüber ihren Menschen.
Der Hund ist das einzige Wesen auf Erden, das dich mehr liebt als sich selbst. – Josh Billings
Größe und Gewicht der Doggen-Rassen
Die Größe und das Gewicht der Doggen-Rassen sind beeindruckend und variieren stark zwischen den einzelnen Rassen. Viele Deutsche Doggen erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 80 cm, was sie zu einem der größten Hunde weltweit macht. Ihr Gewicht kann leicht über 50 kg betragen. Diese enorme Statur verleiht ihnen ein majestätisches Erscheinungsbild und sichert ihnen einen Platz in der Familie.
Im Gegensatz dazu gibt es Mastiffs, die ebenfalls sehr groß sind. Sie wiegen häufig zwischen 60 und 100 kg, wobei einige Exemplare sogar noch schwerer werden können. Diese enormen Körperkräfte sind jedoch nicht nur für ihr Äußeres verantwortlich; sie bieten auch Schutz und Sicherheit. Trotz ihrer Größe zeigen viele dieser Hunde eine sanfte Seite und erweisen sich als treue Begleiter.
Insgesamt ist es wichtig, sich bei der Auswahl einer Doggen-Rasse bewusst zu sein, dass sowohl die Größe als auch das Gewicht Einfluss auf die Haltung und Pflege haben. Regelmäßige Bewegung und ausreichender Platz sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese großen Hunde gesund und glücklich bleiben.
Mehr dazu: Dackel Pudel Mix: Eigenwilliger Charme trifft auf Intelligenz
Temperament und Charaktereigenschaften vergleichen

Im Gegensatz dazu zeigt der Mastiff eine ruhige und gelassene Ausstrahlung. Trotz seiner massiven Statur ist er bekannt für seine friedliche Natur und passt sich gut an das Familienleben an. Mastiffs sind loyal, benötigen jedoch konsequente Erziehung von klein auf, um sicherzustellen, dass sie gut sozialisiert werden. Ihre Wachsamkeit macht sie zu hervorragenden Schutzhunden.
Beide Rassen besitzen eine hohe Intelligenz, was sie lernfähig macht. Die frühzeitige Sozialisierung ist bei beiden wichtig, um unerwünschtes Verhalten zu verhindern, da sie auch manchmal unabhängig reagieren können. Sie harmonieren bestens mit den richtigen Trainingstechniken und viel positiver Bestärkung.
Insgesamt teilt sowohl die Deutsche Dogge als auch der Mastiff eine bemerkenswerte Sanftheit trotz ihrer beeindruckenden Größe, wodurch sie treue Begleiter und Teil der Familie werden.
Empfehlung: Böhmisch Rauhbart: Seltene Jagdhundrasse mit rustikalem Charme
Pflege und Haltung der Doggen-Rassen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ernährung. Aufgrund ihres hohen Gewichts und ihrer Muskelmasse benötigen sie hochwertiges Futter, das auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Achte darauf, dass die Nahrung genügend Nährstoffe bietet und nicht zu viel Fett enthält, um Übergewicht zu vermeiden.
Die Fellpflege ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Viele Doggen-Rassen haben kurzes Fell, das jedoch regelmäßig gebürstet werden sollte, um lose Haare zu entfernen und die Hautgesundheit zu fördern. Zudem sind regelmäßige Tierarztbesuche wichtig, um sicherzustellen, dass alle Impfungen aktuell sind und eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden.
Schließlich spielt auch die Sozialisierung eine große Rolle. Diese Hunde benötigen Kontakt zu anderen Tieren und Menschen, um ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und ein harmonisches Verhalten zu fördern. Ein gut sozialisierter Hund ist in der Lage, sich besser in verschiedenen Situationen zurechtzufinden und wird als treuer Begleiter geschätzt.
Gesundheitliche Aspekte und Lebensdauer
Die Gesundheit von Doggen-Rassen ist ein wichtiger Aspekt, den zukünftige Halter im Blick haben sollten. Diese imposanten Hunde neigen zu bestimmten gesundheitlichen Problemen, vor allem aufgrund ihrer Größe. Häufige Erkrankungen sind Gelenkprobleme wie Hüftdysplasie und Ellenbogendysplasie, die schmerzhafte Einschränkungen verursachen können. Zudem sind sie anfällig für einige herzliche Erkrankungen, insbesondere bei älteren Tieren, weshalb regelmäßige Tierarztbesuche unerlässlich sind.
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit. Hochwertiges Futter sollte auf die speziellen Bedürfnisse dieser großen Rassen abgestimmt sein, um Übergewicht zu vermeiden und die allgemeine Vitalität zu unterstützen.
Was die Lebensdauer betrifft, so leben Deutsche Doggen in der Regel etwa 7 bis 10 Jahre. Mastiffs haben eine ähnliche Lebensspanne, wobei einige Rassen länger oder kürzer leben können. Eine gute Pflege, einschließlich Bewegung, gesunder Ernährung und sozialer Interaktion, kann dazu beitragen, die Lebensqualität und -dauer deines vierbeinigen Begleiters zu erhöhen.
Auswahl der passenden Rasse für Halter
Die Auswahl der passenden Rasse für dich als Halter erfordert sorgfältige Überlegungen. Als erstes solltest du dir über deine Lebenssituation klar werden. Doggen-Rassen benötigen Platz und Bewegungsfreiheit, daher ist ein geräumiges Zuhause von Vorteil.
Berücksichtige zudem, wie viel Zeit du täglich für Bewegung und Pflege aufbringen kannst. Diese Hunde haben hohe Energielevels und benötigen regelmäßigen Auslauf und Beschäftigung. Eine ansprechende Umgebung trägt dazu bei, dass sie glücklich und gesund bleiben.
Darüber hinaus ist die Sozialisierung ein wichtiger Aspekt. Gerade mit Territorien und anderen Haustieren sollten frühzeitig positive Erfahrungen gemacht werden. Ein gut sozialisiert Hund hat es leichter, sich in verschiedenen Lebenssituationen zurechtzufinden.
Denke auch an die langfristige Verantwortung, die mit einem Hund einhergeht. Die Gesundheitspflege dieser großen Rassen kann kostspielig sein, daher ist es wichtig, einen finanziellen Puffer einzuplanen. Informiere dich genau über die spezifischen Merkmale, um sicherzustellen, dass du den richtigen Weg für euch beide einschlägst.