Nebenwirkungen von Grünlippmuschelpulver bei Hunden
Die Grünlippmuschel (perna canaliculus) ist eine Meeresmuschel, die an den Küsten Neuseelands vorkommt. Die Muschel wird traditionell von den Maori als Heilmittel gegen eine Vielzahl von Krankheiten eingesetzt. In den letzten Jahren wird die Grünlippmuschel auch als Nahrungsergänzungsmittel für Menschen und Tiere immer populärer.
Die Muschel enthält eine Vielzahl an wertvollen Nährstoffen wie Eisen, Zink, Selen, Kupfer, Jod, Kalzium, Magnesium, Mangan und Vitamin A, B1, B2, B6 und C. Die enthaltenen Nährstoffe wirken sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden von Hunden aus.
Die Grünlippmuschel wird traditionell bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, des cardiovascular Systems, des Immunsystems und bei Arthritis eingesetzt. Auch bei Hauterkrankungen und Futtermittelallergien kann die Muschel Linderung bringen.
Die Grünlippmuschelpulver wird in der Regel dem Futter beigemischt oder als Tablette/Kapsel eingesetzt. Die übliche Dosierung für Hunde beträgt 1-2 Gramm pro 10 Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
Die Einnahme von Grünlippmuschelpulver kann bei Hunden zu Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Erbrechen führen. Auch allergische Reaktionen wie Juckreiz, Ausschlag oder Atemnot sind möglich. Daher sollte die Muschelpulver nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden.