Ein plötzlicher oder schleichender Rückgang der Nierenfunktion beim Hund ist eine ernstzunehmende Diagnose. Doch woran erkennst du frühzeitig, ob dein Hund möglicherweise an einer Niereninsuffizienz leidet? Wie sind die Symptome im Endstadium, und wie kannst du deinem Vierbeiner bestmöglich helfen?
Was bedeutet Nierenversagen beim Hund?
Bei einer Niereninsuffizienz schaffen es die Nieren nicht mehr ausreichend, giftige Stoffe aus dem Blut herauszufiltern und den Wasserhaushalt zu regulieren. Man unterscheidet zwischen akutem und chronischem Nierenversagen:
- Akutes Nierenversagen tritt plötzlich auf, oft durch Vergiftungen, Infektionen oder Verletzungen.
- Chronisches Nierenversagen entwickelt sich langsam und bleibt oft lange Zeit unentdeckt.
Symptome einer Niereninsuffizienz beim Hund
Häufige Symptome sind:
- Erhöhter Durst
- Häufiges Wasserlassen
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Apathie und Energielosigkeit
- Mundgeruch und entzündetes Zahnfleisch
- Übelkeit und Erbrechen
Nierenversagen beim Hund: Zittern als Symptom
Viele Hundebesitzer fragen sich, warum ihr Hund bei Niereninsuffizienz zittert. Dieses Zittern entsteht oft durch die Ansammlung giftiger Stoffwechselprodukte, die das Nervensystem reizen und schwächen. Zusätzlich kann eine Elektrolytstörung, insbesondere ein Mangel an Kalium und Magnesium, zu Muskelzittern führen.
Endstadium der Niereninsuffizienz – wie stirbt ein Hund mit Nierenversagen?
Im Endstadium des chronischen Nierenversagens verschlechtern sich die Symptome dramatisch. Dein Hund könnte folgende Anzeichen zeigen:
- Starkes Zittern und Krämpfe
- Extreme Schwäche bis hin zur Bewegungsunfähigkeit
- Verwirrtheit und Desorientierung
- Kompletter Appetitverlust und Erbrechen
- Deutlicher Gewichtsverlust bis hin zur völligen Abmagerung
- Atemnot durch Flüssigkeitsansammlung in der Lunge
Am Ende führt das Versagen der Nieren dazu, dass die Organe nicht mehr funktionieren und das Tier friedlich einschläft oder in einigen Fällen aufgrund schwerer Symptome euthanasiert werden muss.
LUCKY PETS GELENKTABLETTEN
FÜR ALLE HUNDE GEEIGNET: Ob alt oder jung, ob groß oder klein. Unsere Hunde Gelenktabletten sind für alle Hunde geeignet
MIT TIERÄRZTEN ENTWICKELT: Unsere Gelenktabletten wurden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierärzten entwickelt.
HOCHWERTIGE ZUTATEN: Lucky Pets Gelenktabletten enthalten eine einzigartige Mischung aus hochwertigen Zutaten, um die Mobilität Deines Tieres zu unterstützen.
HOHE AKZEPTANZ: Hunde mögen den Rinder-Geschmack der Gelenktabletten. Sie können einfach wie ein Leckerli gegeben werden.
ZUFRIEDEN ODER GELD ZURÜCK: Wir sind von der Qualität überzeugt und bieten daher ein 60-tägiges Rückgaberecht.
Lebenserwartung bei Hunden mit Niereninsuffizienz
Die Lebenserwartung eines Hundes mit Niereninsuffizienz hängt stark von der Schwere der Erkrankung und dem Zeitpunkt der Diagnose ab. Bei frühzeitiger Erkennung und optimaler Behandlung können Hunde noch mehrere Monate bis Jahre mit guter Lebensqualität leben. Ohne Therapie oder bei spätem Erkennen sinkt die Lebenserwartung deutlich.
Behandlungsmöglichkeiten – Infusion bei Niereninsuffizienz
Eine der wichtigsten Behandlungen bei Nierenversagen sind Infusionen. Diese unterstützen die Nieren, indem sie:
- Giftstoffe ausschwemmen
- Den Flüssigkeitshaushalt regulieren
- Elektrolytstörungen ausgleichen
Infusionen können ambulant beim Tierarzt erfolgen, in schweren Fällen oder bei akuter Krise ist eine stationäre Therapie notwendig.
Weitere Behandlungsschritte umfassen:
- Spezielle Nierendiäten mit reduziertem Eiweiß- und Phosphorgehalt
- Medikamente zur Senkung des Blutdrucks und zur Linderung von Übelkeit
- Nahrungsergänzungsmittel, um Elektrolyte zu stabilisieren
Wie du deinem Hund helfen kannst
Zusätzlich zur medizinischen Behandlung kannst du deinem Hund durch folgende Maßnahmen helfen:
- Sorge für ausreichend Wasseraufnahme
- Reduziere Stress und biete Ruhepausen an
- Halte regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt ein
- Beobachte deinen Hund aufmerksam, um Verschlechterungen frühzeitig zu erkennen
Fazit – Frühzeitig handeln verbessert Prognose deutlich
Nierenversagen beim Hund ist eine ernste Erkrankung, aber mit frühzeitiger Diagnose und sorgfältiger Behandlung kann die Lebensqualität deines Vierbeiners noch lange erhalten bleiben. Achte daher genau auf Symptome wie erhöhten Durst, vermehrtes Urinieren und Zittern, um rechtzeitig zum Tierarzt zu gehen. So kannst du deinem Hund helfen, möglichst lange ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.