Ob beim Spaziergang durch den Stadtpark, auf Tagesausflug in die Natur oder auf Reisen mit Auto, Bahn oder Fahrrad: Wer mit seinem Hund unterwegs ist, weiß, dass gute Vorbereitung und das richtige Zubehör Gold wert sind. Denn Hunde stellen ganz eigene Ansprüche an Mobilität und Sicherheit. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du gemeinsam mit deinem Vierbeiner stressfrei unterwegs bist – ob im Alltag oder auf Abenteuertour.
👉 Hier findest du eine Auswahl an praktischem Hundezubehör für unterwegs, das den Alltag und jede Reise deutlich entspannter macht: praktisches Hundezubehör für unterwegs
1. Warum Vorbereitung unterwegs so wichtig ist
Ein spontaner Spaziergang ist kein Problem. Aber sobald es weiter weg geht, steigen die Anforderungen:
- Was passiert, wenn dein Hund Durst bekommt?
- Gibt es im Auto genug Platz und Sicherung?
- Was tun bei plötzlichem Regen oder Verletzungen unterwegs?
Wer hier vorsorgt, spart sich und dem Hund Stress. Denn Unruhe, Unsicherheit oder gar Gefahrensituationen lassen sich mit der richtigen Ausrüstung meist vermeiden. Eine gute Vorbereitung zeigt sich nicht nur im Gepäck, sondern auch in der Planung: Routen mit Schatten, Rastplätzen, Hundestränden oder wenig Verkehr sind Gold wert.
2. Sicher unterwegs: Transport und Schutz
Ob mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß – Sicherheit steht an erster Stelle. In Deutschland ist die Sicherung des Hundes im Auto sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Im Auto:

LUCKY PETS GELENKTABLETTEN
FÜR ALLE HUNDE GEEIGNET: Ob alt oder jung, ob groß oder klein. Unsere Hunde Gelenktabletten sind für alle Hunde geeignet

MIT TIERÄRZTEN ENTWICKELT: Unsere Gelenktabletten wurden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierärzten entwickelt.
HOCHWERTIGE ZUTATEN: Lucky Pets Gelenktabletten enthalten eine einzigartige Mischung aus hochwertigen Zutaten, um die Mobilität Deines Tieres zu unterstützen.
HOHE AKZEPTANZ: Hunde mögen den Rinder-Geschmack der Gelenktabletten. Sie können einfach wie ein Leckerli gegeben werden.
ZUFRIEDEN ODER GELD ZURÜCK: Wir sind von der Qualität überzeugt und bieten daher ein 60-tägiges Rückgaberecht.
- Sicherheitsgeschirr mit Gurtadapter oder Transportbox im Kofferraum verwenden
- Zusätzlich empfehlen sich Rückbankabdeckungen mit Seitenschutz, damit Polster sauber bleiben
- Luftzirkulation sicherstellen (Fensterschutz oder kleine Lüfter helfen)
Mit dem Fahrrad:
- Kleine bis mittelgroße Hunde lassen sich im Fahrradkorb oder Hundeanhänger mitnehmen
- Langsames Tempo und Pausen sind Pflicht
- Gewöhn deinen Hund Schritt für Schritt an den Korb/Anhänger
Zu Fuß in öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Transporttasche oder Maulkorb ggf. Pflicht
- Ruhiger Sitzplatz abseits von Gedränge wählen
- Lieblingsdecke mitnehmen, um Sicherheit zu vermitteln
3. Unterwegs trinken und fressen
Gerade bei längeren Ausflügen oder Wanderungen ist es wichtig, deinem Hund regelmäßig Wasser anzubieten. Auch ein kleiner Snack zwischendurch kann sinnvoll sein, vor allem bei sportlicher Belastung oder Reisen mit Wartezeiten.
Empfehlenswert:
- Reisetrinkflasche mit integriertem Napf
- Faltbarer Reisenapf
- Kleine, leicht verdauliche Snacks (z. B. gefriergetrocknetes Fleisch)
- Wasserdichte Snacktaschen oder Leckerlibeutel
Achte darauf, deinem Hund unterwegs kein ungefiltertes Wasser aus Pfützen oder stehenden Gewässern anzubieten, um Magenprobleme zu vermeiden. Und vergiss nicht: Auch unterwegs hat dein Hund feste Futterzeiten – plane sie mit ein.
4. Sauberkeit unterwegs: Für euch und andere
Egal ob Stadt oder Natur: Rücksichtnahme ist Pflicht. Hundekotbeutel sollten immer griffbereit sein – am besten an der Leine oder Tasche befestigt. Auch für den Fress- oder Ruheplatz unterwegs sollte eine abwaschbare Unterlage oder Decke nicht fehlen.
Clevere Helfer:
- Napfunterlage für unterwegs
- Pfotenreiniger (z. B. Silikonbecher mit Wasser)
- Tierhaarentferner für Auto oder Kleidung
- Handtuch oder Mikrofaserdecke im Gepäck
Und wer wirklich vorbereitet sein will, nimmt zusätzlich eine kleine Mülltüte mit – für den Fall, dass kein Abfalleimer in der Nähe ist.
5. Wetter? Flexibel bleiben!
Das Wetter ist unterwegs oft unberechenbar. Auch hier hilft gute Vorbereitung:
- Bei Sonne: Wasser, Schatten, Kühlung (z. B. Kühlmatte, Tuch, leichte Weste)
- Bei Regen: Wasserfester Hundemantel und Handtuch für danach
- Bei Kälte: Je nach Rasse ggf. gefütterte Bekleidung oder Hundeschuhe
Denke auch daran, dass heißer Asphalt den Pfoten schaden kann. Teste notfalls mit dem Handrücken, wie heiß der Boden ist. Und: Manche Hunde reagieren empfindlich auf plötzlichen Wetterwechsel – plane Pufferzeiten ein.
6. Der richtige Rucksack: Für dich und ggf. für deinen Hund
Auf Wanderungen oder bei langen Tagesausflügen ist ein guter Rucksack Pflicht. Dabei gilt: nicht nur dein Proviant, sondern auch die Hundeausstattung muss mit.
Packliste für deinen Rucksack:
- Trinkflasche & Reisenapf
- Leckerli & Snacks
- Erste-Hilfe-Set (auch für den Hund!)
- Handtuch, Decke, Kotbeutel
- ggf. Regenmantel oder Kühltuch
Extra: Für mittelgroße bis kleine Hunde mit schwächerer Kondition oder ältere Tiere kann ein Hunderucksack sinnvoll sein, um sie zwischenzeitlich zu entlasten. Achte dabei auf gute Belüftung und ausreichend Stabilität.
7. Entspannung nicht vergessen
Zu viel Trubel, viele neue Eindrücke und ungewohnte Situationen können für Hunde anstrengend sein. Plane daher bewusst Ruhezeiten ein, in denen dein Hund entspannen kann.
Ideal ist ein fester Platz (z. B. Decke oder Matte), den du unterwegs immer wieder ausrollst – das schafft Vertrauen und Sicherheit. Auch Rituale helfen, z. B. nach dem Fressen eine Ruhephase einzulegen.
Ein ruhiger Moment im Schatten, sanfte Ansprache oder ein gemeinsames Leckerli – all das kann deinem Hund helfen, Stress abzubauen. Besonders wichtig bei längeren Reisen oder bei Aufenthalten in fremden Umgebungen.
8. Unterwegs mit Kindern und Hund: Was du beachten solltest
Wer mit Hund und Kindern unterwegs ist, steht vor einer besonderen Herausforderung – denn beide haben individuelle Bedürfnisse. Damit der gemeinsame Ausflug gelingt, gilt es, sowohl für kleine Menschen als auch für Vierbeiner gut ausgestattet zu sein.
Tipps für ein gutes Miteinander:
- Plane ausreichend Pausen für Spiel und Bewegung
- Achte auf sichere Zonen zum Toben (Leinenpflicht und Verkehr beachten)
- Lass dein Kind nie unbeaufsichtigt mit dem Hund – neue Umgebungen sind oft aufregend
- Nimm Snacks, Spielzeug und eine Decke für beide mit – das sorgt für Vertrautheit
9. Für längere Reisen: Checkliste zur Vorbereitung
Planst du einen Wochenendtrip oder Urlaub mit Hund? Dann lohnt sich eine zusätzliche Checkliste:
- Unterkunft ist hundefreundlich (am besten vorher bestätigen)
- Impfpass, EU-Heimtierausweis und evtl. Maulkorb einpacken
- Kopie der Tierarztadresse und Notfallnummern vor Ort
- Futter für die gesamte Reisedauer + Wasserbehälter
- Reiseapotheke für kleinere Verletzungen oder Magenbeschwerden
10. Extra-Tipp: Beschäftigungsideen für unterwegs
Auch unterwegs freut sich dein Hund über kleine Denkspiele oder Beschäftigungen, die Langeweile vorbeugen. Besonders bei längeren Pausen, im Café oder auf der Picknickdecke kannst du mit einfachen Mitteln für Abwechslung sorgen:
Beispiele für Beschäftigung to go:
- Einfache Suchspiele mit Leckerli
- Kauspielzeuge oder ein gefüllter KONG (kühlbar im Sommer)
- Kurzes Tricktraining zur mentalen Auslastung
- Interaktive Leckerlibeutel mit kleinen Aufgaben
Wichtig ist: Beschäftigung sollte Spaß machen, aber nicht überfordern. Achte darauf, dass dein Hund trotz neuer Eindrücke genug Ruhephasen bekommt.
11. Fazit: Mit guter Vorbereitung entspannt unterwegs
Unterwegs mit Hund zu sein bedeutet mehr als nur Bewegung. Es geht um Sicherheit, Komfort, Respekt gegenüber anderen und nicht zuletzt um die Qualität eurer gemeinsamen Zeit.
Mit der richtigen Ausstattung wird jeder Ausflug nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer – für dich und deinen Vierbeiner.
👉 Eine Übersicht über hilfreiches Hundezubehör für unterwegs findest du hier: praktisches Hundezubehör für unterwegs
Denn gut vorbereitet unterwegs zu sein heißt auch: mehr Freude für Mensch und Hund.