Made in Germany

Hohe Qualität

natürliche Zutaten

mit Tierärzten entwickelt

Startseite » Training, Erziehung und Verhalten » 7 wichtige Hundekommandos, die jeder Hundehalter kennen sollte (mit Video)

7 wichtige Hundekommandos, die jeder Hundehalter kennen sollte (mit Video)

Seven different dogs each demonstrating a different command such as sit

7 wichtige Hundekommandos, die jeder Hundehalter kennen sollte (mit Video)

Lesedauer: ca. 7 Minuten

Als Hundebesitzer ist es wichtig, dass Sie eine harmonische Beziehung zu Ihrem pelzigen Freund aufbauen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, ihm wichtige Kommandos beizubringen, die Ihnen beiden das Leben leichter und angenehmer machen werden. In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung der Hundekommandos ein und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie jedes einzelne Kommando erlernen können. Ganz gleich, ob Sie Welpeneltern oder erfahrene Hundebesitzer sind, diese sieben Kommandos werden Ihnen dabei helfen, einen gut erzogenen, gehorsamen und glücklichen Hundebegleiter zu schaffen.

Die Essenz der Hunde Grundkommandos

Bei Hundekommandos geht es nicht nur darum, das Verhalten Ihres Tieres zu kontrollieren, sondern auch darum, Vertrauen aufzubauen, Grenzen zu setzen und eine starke Bindung zu schaffen. Indem Sie Ihrem Hund Kommandos beibringen, kommunizieren Sie effektiv, schaffen Respekt und sorgen für seine Sicherheit. Wenn ein Hund die Befehle versteht und befolgt, wird er zu einem selbstbewussten und ausgeglichenen Familienmitglied. Außerdem können Sie Ihren Hund mit dem richtigen Training geistig anregen, Verhaltensproblemen vorbeugen und ihn körperlich aktiv halten.

Die Ausbildung Ihres Hundes in den Grundkommandos ist ein wesentlicher Bestandteil einer verantwortungsvollen Tierhaltung. Dabei geht es nicht nur darum, ihm beizubringen, sich zu setzen, zu bleiben oder zu kommen, wenn er gerufen wird. Diese Kommandos legen den Grundstein für eine harmonische und erfüllende Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem pelzigen Begleiter.

Einer der wichtigsten Vorteile des Erlernens von Kommandos für Ihren Hund ist die Festlegung klarer Erwartungen und Grenzen. Hunde fühlen sich in einer Umgebung wohl, in der sie wissen, was von ihnen erwartet wird. Wenn Sie Ihrem Hund Befehle wie “Sitz” oder “Platz” beibringen, geben Sie ihm einen Rahmen vor, in dem er seine Rolle in der Familiendynamik verstehen kann. Dieses Gefühl von Struktur und Disziplin trägt dazu bei, dass sich Ihr Hund sicher und geborgen fühlt, und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass er unerwünschte Verhaltensweisen zeigt oder ängstlich oder gestresst wird.

Außerdem wird durch das konsequente Training und die Verstärkung der Befehle eine engere Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund geschaffen. Vertrauen und Respekt werden aufgebaut, da Ihr Hund lernt, sich auf Sie zu verlassen und sich von Ihnen führen zu lassen. Diese Bindung ist für eine harmonische Beziehung von entscheidender Bedeutung, denn sie fördert das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit.

Ihrem Hund Kommandos beizubringen hat auch praktische Vorteile. Wenn Ihr Hund die Kommandos versteht und befolgt, können Sie für seine Sicherheit in verschiedenen Situationen sorgen. Das Kommando “Komm” kann zum Beispiel die Rettung sein, wenn Ihr Hund versehentlich aus dem Garten entwischt oder sich beim Spaziergang verirrt. Mit einem zuverlässigen Rückrufkommando können Sie mögliche Unfälle oder gefährliche Begegnungen verhindern.

LUCKY PETS GELENKTABLETTEN

FÜR ALLE HUNDE GEEIGNET: Ob alt oder jung, ob groß oder klein. Unsere Hunde Gelenktabletten sind für alle Hunde geeignet

MIT TIERÄRZTEN ENTWICKELT: Unsere Gelenktabletten wurden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierärzten entwickelt.

HOCHWERTIGE ZUTATEN: Lucky Pets Gelenktabletten enthalten eine einzigartige Mischung aus hochwertigen Zutaten, um die Mobilität Deines Tieres zu unterstützen.

HOHE AKZEPTANZ: Hunde mögen den Rinder-Geschmack der Gelenktabletten. Sie können einfach wie ein Leckerli gegeben werden.

ZUFRIEDEN ODER GELD ZURÜCK: Wir sind von der Qualität überzeugt und bieten daher ein 60-tägiges Rückgaberecht.

Neben der Sicherheit bietet das Training der Kommandos Ihrem Hund auch eine geistige Anregung. Hunde sind intelligente Lebewesen, die sich an geistigen Herausforderungen erfreuen. Wenn Sie ihren Verstand durch Training anregen, bieten Sie ihnen ein Ventil für ihre natürlichen Instinkte und Fähigkeiten. Diese geistige Anregung beugt Langeweile vor und kann Verhaltensprobleme lindern, die durch einen Mangel an geistiger Anregung entstehen können.

Und schließlich hält das Trainieren von Kommandos Ihren Hund körperlich aktiv. Viele Kommandos, wie z. B. “Apportieren” oder “Bei Fuß”, erfordern körperliche Bewegung. Wenn Sie diese Kommandos in Ihre tägliche Routine einbauen, sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund die Bewegung bekommt, die er braucht, um ein gesundes Gewicht und allgemeines Wohlbefinden zu halten.

Die Bedeutung von Hundekommandos für eine harmonische Beziehung

Hundekommandos spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer harmonischen Beziehung zu Ihrem pelzigen Begleiter. Indem Sie klare Erwartungen und Grenzen setzen, schaffen Sie ein Gefühl von Struktur und Disziplin, das Ihrem Hund hilft, sich sicher und geborgen zu fühlen. Wenn Ihr Hund seine Rolle in der Familie versteht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass er unerwünschte Verhaltensweisen zeigt oder ängstlich oder gestresst wird. Darüber hinaus wird durch konsequentes Training und Verstärkung der Kommandos die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund gestärkt, da Vertrauen und Respekt aufgebaut werden.

Der richtige Zeitpunkt, um Welpen Kommandos beizubringen

Wenn es darum geht, Ihrem Welpen Kommandos beizubringen, ist der richtige Zeitpunkt alles. Es ist wichtig, mit dem Training Ihres Welpen so früh wie möglich zu beginnen, um gute Gewohnheiten zu etablieren und zukünftige Verhaltensprobleme zu vermeiden. Welpen sind wie Schwämme, die gerne lernen und ihren Besitzern gefallen wollen. Die ersten Monate im Leben eines Welpen sind entscheidend, um eine solide Grundlage für Gehorsam und gutes Verhalten zu schaffen. Indem Sie Ihren Welpen schon früh mit Kommandos vertraut machen, stellen Sie die Weichen für einen gut erzogenen und glücklichen erwachsenen Hund.

In den ersten Lebensjahren eines Welpen entwickelt sich sein Gehirn rasch, so dass dies der perfekte Zeitpunkt ist, um ihm die Grundkommandos beizubringen. Welpen sind von Natur aus neugierig und haben den Wunsch, ihre Umgebung zu erkunden. Wenn Sie sich diese angeborene Neugier zu Nutze machen, können Sie die Trainingseinheiten für Ihren Welpen unterhaltsam und interessant gestalten.

Wenn Sie Ihrem Welpen Befehle beibringen, ist es wichtig, positive Verstärkung zu verwenden. Wenn Sie Ihren Welpen mit Leckerlis, Lob und Zuneigung belohnen, wenn er ein Kommando erfolgreich befolgt, motivieren Sie ihn, weiter zu lernen. Positive Verstärkung schafft eine positive Assoziation mit dem Training und hilft, eine starke Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Welpen aufzubauen.

Eines der ersten Kommandos, das Sie Ihrem Welpen beibringen können, ist “Sitz”. Dieser Befehl ist für Welpen relativ leicht zu erlernen und kann mit einer einfachen Lock- und Belohnungsmethode vermittelt werden. Halten Sie zunächst ein Leckerli in die Nähe der Nase Ihres Welpen und bewegen Sie es langsam nach oben. Wenn Ihr Welpe dem Leckerli mit den Augen und der Nase folgt, senkt sich sein Po ganz natürlich in eine Sitzposition. Sobald er sitzt, sagen Sie das Kommando “Sitz” und geben ihm sofort das Leckerli und ein Lob. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals am Tag, bis Ihr Welpe das Kommando verstanden hat.

Ein weiteres wichtiges Kommando, das Sie Ihrem Welpen beibringen sollten, ist “Bleib”. Dieses Kommando ist entscheidend für seine Sicherheit und kann ihn davor bewahren, in gefährliche Situationen zu laufen. Beginnen Sie damit, dass sich Ihr Welpe vor Ihnen hinsetzt. Halten Sie Ihre Hand mit der Handfläche nach oben und sagen Sie das Kommando “Bleib” mit fester, aber ruhiger Stimme. Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie ein paar Sekunden, bevor Sie zu Ihrem Welpen zurückkehren und ihn mit einem Leckerli und einem Lob belohnen. Erhöhen Sie allmählich den Abstand und die Dauer des Kommandos “Bleib”, wenn Ihr Welpe sich wohler fühlt und mehr Vertrauen hat.

Wenn Ihr Welpe in der Ausbildung Fortschritte macht, können Sie fortgeschrittenere Kommandos wie “Leg dich hin”, “Komm” und “Bei Fuß” einführen. Denken Sie daran, geduldig zu sein und konsequent zu trainieren. Halten Sie sie kurz und häufig, damit Ihr Welpe sich nicht langweilt oder überfordert ist.

Neben dem Erlernen von Kommandos ist es wichtig, Ihren Welpen mit anderen Hunden, Tieren und Menschen in Kontakt zu bringen. Wenn Sie ihn verschiedenen Umgebungen und Erfahrungen aussetzen, wird er sich zu einem vielseitigen und selbstbewussten Hund entwickeln. Gehen Sie mit Ihrem Welpen spazieren, besuchen Sie Hundeparks und vereinbaren Sie Spielstunden mit anderen freundlichen Hunden, um positive soziale Interaktionen zu fördern.

Wenn Sie früh mit dem Training beginnen und konsequent sind, bereiten Sie Ihren Welpen auf ein Leben mit gutem Verhalten und Gehorsam vor. Denken Sie daran, stets positive Verstärkung einzusetzen und die Trainingseinheiten für Ihren Welpen angenehm zu gestalten. Mit Zeit, Geduld und Liebe wird sich Ihr Welpe zu einem gut erzogenen und glücklichen erwachsenen Hund entwickeln.

Die 7 essenziellen Grundkommandos für Hunde

Perfektioniere das Kommando “Sitz”

Das Kommando “Sitz” ist eines der grundlegendsten und nützlichsten Kommandos, die Sie Ihrem Hund beibringen können. Es hilft zu verhindern, dass er Menschen anspringt, um Futter bettelt oder aus der Tür stürmt. Beginnen Sie damit, dass Sie ein Leckerli nahe an die Nase Ihres Hundes halten und es langsam über seinen Kopf heben. Wenn die Nase dem Leckerli folgt, senkt sich der Po des Hundes ganz natürlich in eine Sitzposition. Sobald er sitzt, geben Sie das Kommando “Sitz” und belohnen Sie ihn mit dem Leckerli und einem Lob. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals am Tag und reduzieren Sie die Verwendung von Leckerlis allmählich, bis Ihr Hund das Kommando ohne zusätzliche Anreize ausführen kann.

Beherrsche das Kommando “Platz”

“Platz”, was auf Englisch “down” bedeutet, ist ein weiteres wichtiges Kommando, das dazu beiträgt, die Kontrolle über Ihren Hund zu erlangen und ihn in verschiedenen Situationen ruhig zu halten. Beginnen Sie in der Sitzposition, halten Sie dann ein Leckerli in Ihrer geschlossenen Hand in der Nähe der Nase Ihres Hundes und senken Sie Ihre Hand langsam auf den Boden. Wenn Ihr Hund dem Leckerli folgt, senkt sich sein Körper auf natürliche Weise in eine liegende Position. Sobald er liegt, geben Sie das Kommando “Platz” und belohnen ihn mit dem Leckerli und einem Lob. Üben Sie dieses Kommando regelmäßig, indem Sie die Dauer, die Ihr Hund in der Liegeposition verbleibt, schrittweise erhöhen.

Das Kommando “Bleib” – Unverzichtbar für die Sicherheit

Das Kommando “Bleib” ist entscheidend für die Sicherheit Ihres Hundes in verschiedenen Situationen. Beginnen Sie damit, dass sich Ihr Hund hinsetzt oder hinlegt. Geben Sie das Kommando “Bleib”, während Sie einen Schritt zurücktreten, und halten Sie dabei eine offene Handfläche vor Ihren Hund. Bleibt Ihr Hund in seiner Position, loben Sie ihn und kehren Sie zur Belohnung an seine Seite zurück. Beginnen Sie mit kurzen Entfernungen und steigern Sie allmählich die Entfernung und Dauer des Bleib-Kommandos. Dieses Kommando ist besonders wichtig, wenn Sie Straßen überqueren, an die Tür gehen oder Ihren Hund daran hindern wollen, sich potenziell gefährlichen Gegenständen zu nähern.

“Aus” oder “Nein” – Das Kommando für Grenzen

Das Kommando “Aus” oder “Nein” ist wichtig, um Grenzen zu setzen und Ihrem Hund zu zeigen, was tabu ist. Ob er nun Eichhörnchen jagt oder auf Haushaltsgegenständen herumkaut, dieses Kommando hilft, die Aufmerksamkeit Ihres Hundes umzulenken und unerwünschte Verhaltensweisen zu unterbinden. Wann immer Sie Ihren Hund bei einem unangemessenen Verhalten erwischen, sagen Sie fest “Aus” oder “Nein” und lenken Sie ihn auf eine akzeptable Alternative, z. B. ein Kauspielzeug. Beim Erlernen dieses Befehls ist Konsequenz wichtig, und negative Verstärkung sollte vermieden werden.

“Hier” oder “Komm” – Der Rückruf in jeder Situation

Das Kommando “Hier” oder “Komm” ist wichtig, um die Kontrolle zu behalten und die Sicherheit Ihres Hundes in jeder Situation zu gewährleisten. Beginnen Sie mit einer langen Leine oder Trainingsleine in einem sicheren, ablenkungsfreien Bereich. Rufen Sie in einem aufgeregten und ermutigenden Ton den Namen Ihres Hundes, gefolgt von dem Kommando “Hier” oder “Komm”. Wenn Ihr Hund zu Ihnen kommt, belohnen Sie ihn mit Lob und Leckerlis. Vergrößern Sie allmählich die Entfernung und üben Sie dieses Kommando in verschiedenen Umgebungen. Das Rückrufkommando sollte immer mit positiven Erfahrungen und Belohnungen verbunden sein.

“Bei Fuß” – Die Kunst des Gehens an der Leine

Das Kommando “Bei Fuß” ist eine wichtige Voraussetzung für ein angenehmes und kontrolliertes Gehen an der Leine. Halten Sie Ihrem Hund zunächst ein Leckerli vor die Nase und gehen Sie dann weiter. Während Ihr Hund dem Leckerli folgt, wird sich sein Körper ganz natürlich neben Ihrem Bein positionieren. Geben Sie das Kommando “Bei Fuß” und belohnen Sie ihn, wenn er die richtige Position beibehält. Um dieses Kommando zu verstärken, belohnen Sie Ihren Hund während des Spaziergangs regelmäßig mit Leckerlis und enthusiastischem Lob. Denken Sie daran, dass Konsequenz und Geduld beim Erlernen dieses Befehls entscheidend sind.

“Guck” oder “Schau” – Die Konzentration auf den Besitzer

Bei dem Kommando “Guck” oder “Schau” geht es darum, Ihrem Hund beizubringen, seine Aufmerksamkeit auf Sie, seinen Besitzer, zu richten. Dieses Kommando ist besonders nützlich in ablenkenden Umgebungen oder wenn Sie die Aufmerksamkeit Ihres Hundes zurückgewinnen müssen. Halten Sie zunächst ein Leckerli in die Nähe Ihrer Augen und sagen Sie das Kommando “Guck” oder “Schau”. Wenn Ihr Hund Sie ansieht, belohnen Sie ihn mit dem Leckerli und einem Lob. Üben Sie dieses Kommando konsequent und steigern Sie die Dauer des Blickkontakts allmählich. Das Kommando “Guck” stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund und fördert eine bessere Kommunikation und Kontrolle.

Wenn Sie diese sieben wichtigen Kommandos in die Trainingsroutine Ihres Hundes integrieren, sind Sie auf dem besten Weg zu einem höflichen, gut erzogenen und glücklichen Begleiter. Denken Sie daran, dass Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung der Schlüssel zum Erfolg sind, wenn Sie Ihrem Hund Kommandos beibringen. Freuen Sie sich über jeden kleinen Erfolg, und genießen Sie den Aufbau einer tiefen und bedeutungsvollen Bindung zu Ihrem vierbeinigen Freund.

Sehen Sie sich das folgende Video an, um diese Befehle in Aktion zu sehen und weitere Tipps für ein erfolgreiches Hundetraining zu erhalten:

LUCKY PETS
GELENKTABLETTEN

BEKANNT DURCH

ÄHNLICHE ARTIKEL