Inhalt
Wenn dein Hund verklebte Augen hat, kann das unangenehm und besorgniserregend sein. Es ist wichtig, die Ursachen dieses Problems zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Artikel erfährst du, welche Hausmittel helfen können und wie du eine sanfte Pflege in den Alltag integrierst. Wir bieten dir wertvolle Tipps, die nicht nur Linderung verschaffen, sondern auch zur ✅ Augengesundheit deines Vierbeiners beitragen. Bei Bedarf zeigen wir dir auch, wann ein Besuch beim Tierarzt notwendig ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Verklebte Augen können durch Allergien, Infektionen oder Rassenanfälligkeiten verursacht werden.
- Frühe Symptome sind Rötungen, übermäßiger Tränenfluss und Schwellungen.
- Sanfte Reinigung mit warmem Wasser oder Kamillentee lindert Beschwerden effektiv.
- Regelmäßige Augenpflege verbessert die Augengesundheit und stärkt die Tierhalterbindung.
- Ein Tierarztbesuch ist notwendig bei anhaltenden Symptomen oder eitrigen Absonderungen.
Ursachen für verklebte Augen beim Hund
Verklebte Augen beim Hund können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Eine häufige Ursache ist eine allergische Reaktion auf Umwelteinflüsse wie Pollen, Staub oder bestimmte Nahrungsmittel. In solchen Fällen reagiert das Immunsystem des Hundes und führt zu einer erhöhten Tränenproduktion, was oft zu verklebten Augen führt.
Eine weitere mögliche Ursache sind Infektionen, sei es bakterieller oder viraler Natur. Wenn sich Bakterien in den Augen ansiedeln, kann dies nicht nur Schmerzen, sondern auch eine starke Absonderung von Eiter nach sich ziehen, die zu verklebten Augen führt. Ein besonderes Augenmerk solltest du auch auf die Rasse deines Hundes legen, da einige Rassen, insbesondere solche mit flachen Gesichtern, anfälliger für Augenprobleme sind. Diese Anatomie kann dazu führen, dass die Tränenflüssigkeit nicht optimal abfließt und es somit schneller zu Ablagerungen kommt.
Nicht zuletzt können auch Verletzungen am Auge oder das Eindringen von Fremdkörpern das Problem verursachen. Falls du Veränderungen bemerkst, ist es wichtig, die Augen deines Hundes aufmerksam zu beobachten und gegebenenfalls erste Maßnahmen zur Linderung zu ergreifen.
Zum Weiterlesen: Flohstiche beim Hund: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
Häufige Symptome und Anzeichen erkennen

Ein weiteres alarmierendes Zeichen sind eitrige Absonderungen, die auf eine mögliche Infektion hinweisen könnten. Auch Schwellungen rund um das Auge sollten nicht ignoriert werden, da sie auf Entzündungen hindeuten können. Achte darauf, ob dein Hund beim Blinzeln Schwierigkeiten hat oder übermäßiges Lichtempfinden zeigt. Dies kann ein Hinweis auf Schmerzen oder Unwohlsein sein.
Wenn du solche Symptome bemerkst, ist es ratsam, schnell zu handeln und gegebenenfalls natürliche Pflege anzuwenden. Behalte stets die Augen deines Vierbeiners im Blick und handle rechtzeitig, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
| Symptom | Ursache | Hausmittel | Pflegehinweis | Dringlichkeit | Tierarztbesuch |
|---|---|---|---|---|---|
| Verklebung der Augen | Allergien | Warmer Wasserumschlag | Tägliche Reinigung | Niedrig | Wenn keine Besserung |
| Vermehrter Tränenfluss | Infektionen | Kamillentee-Waschlotion | Augen beobachten | Mittel | Bei eitriger Absonderung |
| Rötung im Augenbereich | Fremdkörper | Salzlösung zur Spülung | Schnelle Entfernung von Fremdkörpern | Hoch | Wenn Schwellungen auftreten |
| Übermäßiges Augenreiben | Unwohlsein | Beruhigende Augentropfen | Sanftes Streicheln | Mittel | Bei kontinuierlichen Symptomen |
| Schwellung rund um das Auge | Entzündungen | Warme Kompressen | Wenig Umgang mit Staub | Hoch | Unbedingt sofort |
Sanfte Reinigung mit warmem Wasser
Wenn dein Hund verklebte Augen hat, ist eine sanfte Reinigung mit warmem Wasser oft der erste Schritt zur Linderung. Du kannst dazu ein saugfähiges, sauberes Tuch oder einen Wattebausch verwenden. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, um die empfindliche Haut deines Hundes nicht zu reizen.
Beginne damit, den Schmutz und die Verklebungen vorsichtig vom Augenbereich deines Hundes abzuwischen. Arbeite dabei von außen nach innen, um zu verhindern, dass du Bakterien oder Schmutz in das Auge weiterführst. Es ist wichtig, sanft vorzugehen, da die Augenpartie sensibel sein kann. Wiederhole diesen Vorgang mehrere Male, bis die meisten Ablagerungen entfernt sind.
Zusätzlich solltest du darauf achten, dein Tuch oder Wattebausch nach jedem Wischvorgang zu wechseln, um eine mögliche Infektion nicht zu fördern. Diese einfache, aber effektive Methode kann schon viel zu einer besseren Augengesundheit deines Vierbeiners beitragen. Wenn jedoch keine Besserung auftritt oder die Symptome sich verschlimmern, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren.
Die Treue eines Hundes ist eine der reinsten Formen der Liebe. – Konrad Lorenz
Verwendung von Kamillentee als Hausmittel
Kamillentee ist ein bewährtes Hausmittel, das bei verklebten Augen deines Hundes helfen kann. Chamomilla, wie die Pflanze wissenschaftlich genannt wird, hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die sich positiv auf die Augengesundheit auswirken können. Achte darauf, dass du den Tee nicht zu stark machst; eine aufgebrühte Tasse, die etwas abgekühlt ist, reicht aus.
Um Kamillentee anzuwenden, solltest du zunächst sicherstellen, dass er auf Zimmertemperatur abgekühlt ist. Nimm ein sauberes Tuch oder einen Wattebausch, tauche ihn in den Tee und tupfe damit sanft den verklebten Bereich um die Augen deines Hundes ab. Arbeite dabei behutsam von außen nach innen. Diese Methode hilft, Schleim und Krusten zu lösen und gleichzeitig die empfindliche Haut zu beruhigen.
Wende dieses Verfahren täglich an, bis eine Verbesserung sichtbar wird. Die Verwendung von Kamillentee sollte jedoch kein Ersatz für einen Tierarztbesuch sein, falls die Symptome anhalten oder sich verschlimmern. Ein regelmäßiger Einsatz kann jedoch dazu beitragen, die Augenpflege deines Hundes zu unterstützen und ihm Trost zu spenden.
Nützliche Links: Lebererkrankung beim Hund im Endstadium: Symptome und Pflegehinweise
Augentropfen und Salben aus der Tierarztpraxis
Wenn die natürlichen Hausmittel nicht den gewünschten Erfolg bringen, können Augentropfen oder Salben aus der Tierarztpraxis eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung verklebter Augen sein. Diese Produkte sind speziell für Hunde entwickelt und enthalten oft entzündungshemmende oder antibakterielle Wirkstoffe, die helfen können, Infektionen zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren.
Es ist wichtig, vor der Anwendung solcher Medikamente den Rat deines Tierarztes einzuholen. Der Tierarzt kann dir die passendste Art von Augentropfen oder Salbe empfehlen, abhängig von der Ursache der Beschwerden. Regelmäßige Anwendungen gemäß den Anweisungen des Tierarztes sind entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Beachte dabei auch, dass es von Vorteil sein kann, deinem Hund während der Behandlung ausreichend Ruhe zu gönnen. Ein unruhiger Hund könnte Schwierigkeiten haben, die Medikamente richtig aufzunehmen. Achte darauf, dass dein Hund während dieser Phase keine fremden Gegenstände ins Auge bekommt oder sich selbst kratzt, um mögliche weitere Verletzungen zu vermeiden.
Ergänzende Artikel: Lahmheit beim Hund: Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
| Symptom | Ursache | Hausmittel | Pflegehinweis | Vorbeugung | Behandlungsansatz |
|---|---|---|---|---|---|
| Wasserleine | Allergische Reaktion | Warme Kamillenteebeutel | Reinigung mit einem weichen Tuch | Vermeiden von Allergenen | Häufige Kontrollen |
| Schmerzen beim Blinzeln | Verletzung | Kühle Kompressen | Schonung des Auges | Vermeidung von gefährlichen Gegenständen | Tierarzt sollte konsultiert werden |
| Dunkelbraune Sekrete | Tränenkanal-Blockade | Salzwasserlösung | Regelmäßige Augenkontrolle | Regelmäßige Reinigung | Bei anhaltenden Symptomen |
| Rötung der Bindehaut | Infektionen | Kamillentee-Waschlotion | Arztanweisungen befolgen | Stärkung des Immunsystems | Schneller Besuch beim Tierarzt |
| Nachlassende Sehkraft | Altersbedingt | Augengymnastik | Helle Lichtverhältnisse verwenden | Gesunde Ernährung | Regelmäßige Kontrolluntersuchungen |
Regelmäßige Augenpflege in den Alltag integrieren
Eine reguläre Augenpflege für deinen Hund sollte Teil der täglichen Routine sein. Dabei kann ein sanftes Abwischen der Augen mit einem speziellen Tuch oder Wattebausch helfen, Ablagerungen und Schmutz zu entfernen. Durch diese einfache Maßnahme kannst du mögliche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln. Verwende hierfür immer sauberes Wasser oder eine milde Lösung aus Kamillentee, um die empfindliche Haut nicht zusätzlich zu reizen.
Es ist wichtig, auf Veränderungen im Auge deines Hundes zu achten. Wenn dein Hund zum Beispiel häufig seine Pfote ins Gesicht schlägt oder vermehrt blinzelt, könnte dies auf Unbehagen hindeuten. Nimm dir regelmäßig Zeit, um die Augen deines vierbeinigen Freundes zu überprüfen und halte Ausschau nach Anzeichen wie Rötungen oder übermäßigem Tränenfluss.
Die regelmäßige Pflege leistet nicht nur einen Beitrag zur Augengesundheit, sondern stärkt auch das Band zwischen dir und deinem Hund. Diese gepflegte Routine kann dazu beitragen, dass sich dein Tier wohler fühlt und potenzielle Beschwerden minimiert werden.
Wann ein Tierarztbesuch notwendig ist
Es ist entscheidend, die Anzeichen zu erkennen, bei denen ein Besuch beim Tierarzt notwendig wird. Wenn du bemerkst, dass dein Hund anhaltende Symptome wie starke Rötungen oder Schwellungen zeigt, solltest du nicht zögern. Insbesondere eitrige Absonderungen aus den Augen sind ein ernstes Warnsignal und könnten auf eine Infektion hinweisen, die behandelt werden muss.
Wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, seine Augen zu öffnen oder übermäßiges Lichtempfinden zeigt, ist ebenfalls schnelles Handeln gefragt. Diese Symptome können auf Schmerzen oder ernsthafte Augenprobleme hinweisen, die unbedingt tierärztlich untersucht werden sollten. Auch wenn verschiedene Hausmittel keine Besserung bringen oder die Beschwerden sich verstärken, ist es ratsam, einen Fachmann zurate zu ziehen.
Achte auch darauf, ob dein Hund vermehrt mit der Pfote ins Gesicht kratzt oder übermäßig blinzelt. Solche Verhaltensänderungen deuten häufig auf Unwohlsein hin und sollten nicht ignoriert werden. Ein frühzeitiger Tierarztbesuch kann helfen, mögliche Komplikationen zu vermeiden und die Augengesundheit deines vierbeinigen Freundes zu sichern.
Vorbeugende Tipps zur Augengesundheit
Um die Augengesundheit deines Hundes zu fördern, ist eine gute Pflege unverzichtbar. Achte darauf, dass die Augen deines Hundes regelmäßig auf Rötungen oder Schmutz kontrolliert werden. Eine tägliche Reinigung kann helfen, Ablagerungen zu vermeiden und mögliche Beschwerden frühzeitig zu erkennen. Nutze dafür stets sauberes Wasser oder sanfte Lösungen wie Kamillentee.
Zudem solltest du auch auf eine ausgewogene Ernährung achten. Hochwertiges Futter kann nicht nur das allgemeine Wohlbefinden steigern, sondern auch die Augengesundheit positiv beeinflussen. Integriere gegebenenfalls geeignete Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen, die für die Augen wichtig sind.
Achte ebenfalls darauf, deinen Hund bei Aktivitäten im Freien vor drohenden Gefahren wie Staub, Pollen oder scharfen Gegenständen zu schützen. Spaziergänge an weniger allergiebelasteten Tagen und der Vermeidung von stark befahrenen Straßen können viel bewirken.
Ein Besuch beim Tierarzt sollte regelmäßig eingeplant werden, um die Augen gründlich untersuchen zu lassen. Dies trägt dazu bei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du aktiv zur Gesundheit der Augen deines tierischen Freundes beitragen.