Inhalt
Welpen sind ein Quelle der Freude, und ihr lustiges Verhalten bringt oft Schmunzeln. Manchmal bemerkst du jedoch, dass dein kleiner Freund Schluckauf hat, was für viele Besitzer besorgniserregend sein kann. Dieses Phänomen ist bei Welpen weit verbreitet und hat verschiedene Ursachen, die nicht immer alarmierend sind.
In diesem Artikel erfährst du mehr über die Gründe, warum Welpen Schluckauf bekommen, und erhältst wertvolle Tipps, um deinem pelzigen Begleiter zu helfen. Ob es nun um schnelles Fressen oder Aufregung geht, wir werden die häufigsten Auslöser beleuchten und dir einfache Möglichkeiten vorstellen, wie du Linderung verschaffen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Schluckauf ist bei Welpen häufig und in der Regel harmlos.
- Ursachen sind schnelles Fressen, Aufregung, Unreife des Nervensystems und Temperaturwechsel.
- Um Schluckauf zu vermeiden, Fressgeschwindigkeit durch spezielle Näpfe reduzieren.
- Ruhige Umgebungen und sanfte Berührungen können helfen, Schluckauf zu lindern.
- Achte auf Begleitsymptome – ein Tierarztbesuch kann notwendig sein.
Welpen und Schluckauf: Ein Überblick
Welpen sind bekannt für ihre verspielte Art, und manchmal kommt es vor, dass sie Schluckauf bekommen. Dies kann für dich als Hundebesitzer zunächst beunruhigend erscheinen. Allerdings ist Schluckauf bei jungen Hunden oft ein ganz normales Phänomen. Es tritt vor allem während ihrer ersten Lebensmonate häufig auf, da ihr Körper und das Nervensystem noch reifen.
Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Häufig geschieht es, wenn Welpen zu schnell fressen oder sich stark aufregen. Auch plötzliche Temperaturwechsel oder Kälte können dazu führen, dass dein kleiner Freund schluckt und die typischen Zuckungen zeigt. Darüber hinaus haben viele Welpen einfach noch nicht die Kontrolle über ihre Atemmuskulatur, die mit zunehmendem Alter besser wird.
In den meisten Fällen ist Schluckauf harmlos und geht von selbst wieder vorbei. Dennoch ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben und verschiedene Methoden auszuprobieren, um deinem Welpen Linderung zu verschaffen. Mit etwas Geduld wirst du lernen, wann Schluckauf normal ist und wann möglicherweise doch ein Tierarztbesuch ratsam sein könnte.
Ausführlicher Artikel: Vogelbeere giftig für Hunde: So erkennt man Vergiftungen und handelt richtig
Ursachen für Schluckauf bei Welpen

Ein weiterer Auslöser ist Aufregung oder Stress in bestimmten Situationen. Wenn dein Welpe spielt oder aufgeregt ist, kann dies ebenfalls zu diesen unwillkürlichen Bewegungen führen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass junge Hunde während ihrer ersten Wochen immer wieder Schluckauf haben.
Darüber hinaus kann auch die Unreife des Nervensystems eine Rolle spielen. Junge Welpen haben noch nicht die volle Kontrolle über ihre Körperfunktionen, was dazu führt, dass sie häufiger betroffen sind. Plötzliche Temperaturwechsel oder Kälte können ebenfalls einen Einfluss haben, da sich ihr Organismus noch anpasst. Insgesamt ist Schluckauf in den meisten Fällen unbedenklich und verschwindet meist von selbst.
Schnelles Fressen als Auslöser
Schluckauf bei Welpen entsteht häufig durch das schnelle Fressen. Wenn dein kleiner Freund hastig isst, kann er viel Luft schlucken. Diese Luft irritiert die Zwerchfellmuskulatur und führt zu den typischen Zuckungen, die wir als Schluckauf erkennen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Welpen dazu neigen, in Eile ihre Mahlzeiten zu verschlingen, besonders wenn sie aufgeregt sind oder Hunger haben.
Die meisten Hunde fressen schnell, weil sie instinktiv um Nahrung konkurrieren, vor allem wenn sie mit anderen Haustieren zusammenleben. Dies erhöht das Risiko von Schluckauf erheblich. Um diesem Problem entgegenzuwirken, könntest du versuchen, die Fressgeschwindigkeit deines Welpen zu reduzieren. Verwende beispielsweise spezielle Futternäpfe mit vertieften Mustern, die es deinem Welpen erschweren, die Nahrung so schnell zu schlingen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Futterportionen in kleinere Mengen aufzuteilen. Dadurch erhält dein Welpe mehrere Gelegenheiten zu essen, ohne dabei hastig zu agieren. Beachte, dass es wichtig ist, Geduld zu zeigen, während sich dein Welpe an seine neue Essgewohnheit gewöhnt.
Ein Hund ist nicht nur ein Haustier, er ist ein Teil der Familie. – Rachael Ray
Aufregung und Stress in bestimmten Momenten
Welpen sind sehr empfindlich und können schnell von ihrer Umgebung beeinflusst werden. Oft erleben sie Aufregung oder Stress, besonders in neuen oder ungewohnten Situationen. Diese Emotionen können dazu führen, dass dein kleiner Freund Schluckauf bekommt. Sei es beim Spiel mit anderen Hunden, beim Besuch im Park oder bei der Ankunft neuer Menschen – die kleinen Vierbeiner reagieren intensiv auf Reize.
Wenn Welpen nervös oder überdreht sind, kann es zu unwillkürlichen Muskelkontraktionen im Zwerchfell kommen, die den typischen Schluckauf hervorrufen. Dies ist eine ganz natürliche Körperreaktion, die oft nichts Ernstes bedeutet. Es zeigt lediglich, dass sich dein Welpe in einer emotional intensiven Phase befindet.
Um deinem Welpen in solchen Momenten zu helfen, ist es ratsam, eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Sanfte Berührungen und entspannende Stimmen können ihm Sicherheit vermitteln. Biete ihm Rückzugsmöglichkeiten an, wenn die Aufregung zu viel wird. So kannst du dazu beitragen, dass er wieder zur Ruhe kommt, was auch zur Linderung des Schluckaufs beitragen kann.
Nützliche Links: Vergrößerte Milz beim Hund: Gründe, Symptome und Diagnose
Unreife des Nervensystems bei jungen Tieren

Die Unreife des Nervensystems äußert sich in unwillkürlichen Bewegungen und Reaktionen, die für die kleinen Hunde ganz normal sind. Ihr Körper muss sich erst daran gewöhnen, wie man die Muskulatur im Bauch- und Zwerchfellbereich steuert. Daher erleben viele Welpen während ihrer ersten Monate immer wieder Episoden von Schluckauf. Dies sollte in den meisten Fällen keine Besorgnis auslösen, da es meistens vorübergehend ist.
Es ist hilfreich, Geduld mit deinem Welpen zu zeigen und ihn in seiner Entwicklung zu unterstützen. Dazu gehört auch, ihm ruhige Umgebungen anzubieten, während er lernt, mit Veränderungen umzugehen. Durch eine sanfte Heranführung an neue Reize wird sein Nervensystemletztlich gestärkt.
Siehe auch: Vaskulitis beim Hund: Ursachen, Erscheinungsbild und Behandlung
Kälte oder plötzliche Temperaturwechsel

Gerade nach einem Spaziergang im Freien oder beim Betreten eines warmen Raumes kann es vorkommen, dass Welpen vorübergehend Schluckauf bekommen. Der Wechsel zwischen warmer und kalter Luft irritiert das Zwerchfell und kann diese unwillkürlichen Zuckungen hervorrufen. Eine schnelle Abkühlung nach dem Spielen oder Herumtollen draußen ist oft der Auslöser.
Um deinem Welpen in solchen Situationen zu helfen, solltest du darauf achten, ihn bei kälteren Temperaturen gut einzupacken. Eine geeignete Hundedecke oder ein Wärmeschutz kann dazu beitragen, dass er die richtige Temperatur hält und nicht übermäßig mit Schluckauf belastet wird. Es ist wichtig, während der ersten Lebensmonate des Welpen sein Wohlbefinden zu beobachten und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Atemtechniken und Entspannung zur Linderung
Schluckauf kann für deinen Welpen unangenehm sein, aber es gibt einfache Methoden, um ihm Linderung zu verschaffen. Eine der effektivsten ist die Anwendung von Atemtechniken und Entspannung. Du kannst deinen kleinen Freund unterstützen, indem du ihn sanft beruhigst und ihm hilfst, sich auf seine Atmung zu konzentrieren.
Zunächst ist es hilfreich, eine ruhige Umgebung zu schaffen. Reduziere Geräusche und Ablenkungen, damit dein Welpe sich entspannen kann. Du könntest dabei leise mit ihm sprechen oder beruhigende Musik im Hintergrund spielen. So fühlt sich dein Welpe sicherer und weniger gestresst. Auch sanfte Berührungen sind äußerst wohltuend. Streiche über seinen Rücken oder halte ihn sanft im Arm, sodass er merkt, dass du bei ihm bist.
Wenn du siehst, dass dein Welpe Schluckauf hat, versuche, seine Aufregung abzubauen. Eine langsame, regelmäßige Atmung kann helfen. Indem du vor dem Hund atmest, zeigt er dir möglicherweise nach, wie sich das anfühlt. Dies ermöglicht ihm, sich auf das langsame Ein- und Ausatmen zu konzentrieren und hilft, den Schluckauf zu lindern.
Durch Geduld und Zuwendung kannst du deinem Welpen erleichtern, wenn er diese unwillkürlichen Muskelkontraktionen erlebt. Mit der Zeit wird er lernen, in solchen Momenten besser zur Ruhe zu kommen.
Wärme und sanfte Berührungen anbieten
Eine weitere hilfreiche Methode zur Linderung von Schluckauf bei deinem Welpen ist das Angebot von Wärme und sanften Berührungen. Wenn dein kleiner Freund unter Schluckauf leidet, kann es sein, dass er sich unwohl fühlt oder gestresst ist. Ein angenehmes Gefühl körperlicher Wärme kann ihm helfen, sich zu entspannen und den Schluckauf zu vermindern.
du könntest eine warme Decke oder ein weiches Handtuch bereitstellen, um ihn einzuhüllen. Achte darauf, diese nur leicht auf ihn zu legen, sodass er sich nicht eingeengt fühlt. Die Wärme sorgt dafür, dass seine Muskulatur entspannt wird und die Zwerchfellkontraktionen leichter abklingen können.
Zusätzlich kannst du sanft über seinen Rücken streichen oder mit der Handfläche beruhigende Bewegungen ausführen. Solche Berührungen vermitteln Geborgenheit und Sicherheit. Dein Welpe wird sich dadurch wohlfühlen und die Aufregung, die zum Schluckauf führt, könnte so reduziert werden. Durch die Kombination von Wärme und liebevollen Gesten schaffst du eine beruhigende Atmosphäre, die Deinem Welpen hilft, sich wieder zu entspannen.
Wann zum Tierarzt gehen, nach Anzeichen suchen
Wenn dein Welpe häufig Schluckauf hat, ist es wichtig, aufmerksam auf weitere Anzeichen zu achten. In den meisten Fällen ist Schluckauf unbedenklich und vergeht von selbst. Dennoch können bestimmte Veränderungen im Verhalten deines Welpen darauf hinweisen, dass ein Tierarztbesuch ratsam sein könnte.
Beobachte insbesondere, wenn der Schluckauf länger als normal anhält oder mit anderen Symptomen wie Husten, Erbrechen oder einem allgemeinen Unwohlsein einhergeht. Solltest du feststellen, dass sich das Verhalten deines Welpen drastisch verändert, etwa durch Abgeschlagenheit oder Fressunlust, ist es sinnvoll, dies weiter zu beobachten.
Zusätzliche Warnsignale sind Atemnot oder Schwierigkeiten beim Atmen, die in Kombination mit Schluckauf auftreten können. Diese Symptome könnten Anzeichen für schwerwiegendere Probleme sein, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Wenn du unsicher bist, zögere nicht, einen Termin bei deinem Tierarzt zu vereinbaren. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und deine Sorgen zu besprechen, um die Gesundheit deines kleinen Freundes zu gewährleisten.