Inhalt
Wenn dein Welpe Schluckauf hat, kann das zunächst besorgniserregend erscheinen. Viele Halter sind unsicher, ob dies ein Anzeichen für gesundheitliche Probleme ist oder schlichtweg harmlos bleibt. In den meisten Fällen ist Schluckauf bei Welpen eine ganz normale Reaktion des Körpers und betrifft sowohl kleine als auch große Rassen.
In diesem Artikel wollen wir klären, wann der Schluckauf unbedenklich ist und wann du vielleicht doch einen Tierarzt aufsuchen solltest. Wir betrachten die häufigsten Ursachen, geben hilfreiche Tipps zur Beruhigung deines kleinen Freundes und zeigen auf, woran du erkennen kannst, ob Handlungsbedarf besteht. So kannst du selbstbewusst mit der Situation umgehen und deinem Welpen die notwendige Aufmerksamkeit schenken.
Das Wichtigste in Kürze
- Schluckauf bei Welpen ist meist harmlos und eine normale Körperreaktion.
- Häufige Ursachen sind schnelles Essen, Aufregung oder plötzliche Temperaturwechsel.
- Harmloser Schluckauf klingt schnell ab und verursacht keine Schmerzen oder Beschwerden.
- Besorgniserregend sind langanhaltender Schluckauf oder begleitende Symptome wie Erbrechen.
- Beruhigende Maßnahmen wie Ruhe und kleine Wassertrünke helfen dem Welpen während des Schluckaufs.
Was ist Schluckauf bei Welpen?
Schluckauf bei Welpen ist ein Zustand, bei dem sich das Zwerchfell unwillkürlich zusammenzieht. Dies führt zu einem kurzen, schnellen Einatmen, gefolgt von einem typischen „Hick“-Geräusch. Bei den meisten Fellnasen tritt Schluckauf auf, wenn sie aufgeregt sind oder schnell essen und trinken. Dadurch kann Luft geschluckt werden, was zur Reizung des Zwerchfells führen kann.
In der Regel ist Schluckauf harmlos und wird durch Muskelkontraktionen verursacht, die eine völlig normale physiologische Reaktion darstellen. Besonders häufig sieht man es bei jungen Hunden, deren Körper noch in der Entwicklung sind. Diese Episoden können durchaus mehrere Minuten andauern, sind jedoch meist vorübergehend.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schluckauf nicht schmerzhaft ist und den Welpen in der Regel nicht stört. Während du beobachtest, wie dein Welpe diese kurzen Phasen durchlebt, kannst du beruhigt sein: In aller Regel verschwindet der Schluckauf genauso schnell, wie er gekommen ist.
Mehr dazu: Schluckauf beim Welpen: Wann ist es harmlos und wann sollten Sie handeln?
Häufige Ursachen für Schluckauf

Ein weiterer Grund kann Aufregung oder Stress sein. In neuen Situationen oder beim Spielen können sich die Muskeln im Zwerchfell verkrampfen und zu einem Schluckauf führen. Solche Episoden sind meist vorübergehend und elternunabhängig, sodass du dir keine großen Sorgen machen musst.
Kälte kann ebenfalls eine Rolle spielen. Ein Welpe, der draußen gespielt hat und dann in einen warmen Raum kommt, kann manchmal auch Schluckauf bekommen.
Es ist ebenfalls wichtig zu wissen, dass Wachstumsschübe bei jungen Hunden dazu führen können, dass ihr Körper plötzlich stärker reagiert, was gelegentlich Schluckauf auslöst. Solange dein Welpe ansonsten gesund ist und keine weiteren Symptome zeigt, muss man nicht gleich Alarm schlagen.
Harmloser Schluckauf: Anzeichen und Symptome
Schluckauf bei Welpen ist in der Regel unbedenklich und kann mit bestimmten Anzeichen und Symptomen identifiziert werden. Typischerweise tritt er plötzlich auf, oft nach aufregenden Momenten oder intensiven Spielen. Dein Welpe hat dann kurze, wiederholte Zuckungen im Brustbereich, die von einem charakteristischen „Hick“-Geräusch begleitet werden.
Ein weiteres Zeichen ist, dass dein Welpe während des Schluckaufs entspannt wirkt und sich nicht an den Hals greift oder andere Anzeichen von Unwohlsein zeigt. Wenn der Schluckauf nur wenige Minuten dauert und dein kleiner Freund danach ganz normal weiterspielt oder isst, kannst du beruhigt sein.
Wichtig ist zu beachten, dass es keine sichtbaren Schmerzen oder Beschwerden gibt. Das Wohlbefinden deines Welpen bleibt während dieser Episoden unangetastet, was darauf hindeutet, dass es sich um ein vorübergehendes Phänomen handelt. In der Regel verschwinden diese Episoden schnell und ohne weitere Konsequenzen. Ein selbstbewusster Umgang mit solchen Situationen hilft dir, ruhig zu bleiben und deinem Welpen die nötige Beruhigung zu geben.
Die Gesundheit unserer Tiere liegt uns am Herzen, doch manchmal sind die kleinen Dinge, wie ein harmloser Schluckauf, Teil ihrer Entwicklung und nicht Anlass zur Sorge. – Dr. med. vet. Elke H. Müller
Wann Schluckauf besorgniserregend ist
Es gibt Situationen, in denen Schluckauf bei Welpen besorgniserregend sein kann. Wenn der Schluckauf langanhaltend ist und mehrere Minuten oder sogar Stunden andauert, sollte umgehend ein Tierarzt konsultiert werden. Dies könnte ein Zeichen für ernsthafte gesundheitliche Probleme sein, insbesondere wenn er von anderen Symptomen wie Erbrechen, Schwäche oder Atembeschwerden begleitet wird.
Ein weiteres Alarmzeichen ist, wenn dein Welpe während des Schluckaufs unruhig oder schmerzerfüllt wirkt. Wenn dein kleiner Freund übermäßig hechelt, sich ständig am Hals kratzt oder verstört wirkt, könnte dies auf Unwohlsein hinweisen. Ebenso solltest du aufmerksam sein, wenn der Schluckauf nach plötzlichem Stress oder einer schockierenden Erfahrung auftritt und länger anhält.
Wenn zudem Anzeichen von Dehydration, Appetitlosigkeit oder Lethargie auftreten, ist es ratsam, schnell zu handeln und einen Veterinär aufzusuchen. Insgesamt ist es wichtig, das Verhalten deines Welpen im Auge zu behalten, um mögliche gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Mehr lesen: Rückwärtsniesen beim Hund: Hausmittel und wann tierärztliche Hilfe notwendig wird
Weitere Symptome beobachten: Alarmzeichen erkennen

Ein weiteres Alarmzeichen ist, wenn der Schluckauf nach einem plötzlichen Stressereignis auftritt und länger anhält. Dies könnte darauf hindeuten, dass dein Welpe mehr als nur einen harmlosen Schluckauf hat. Solltest du Anzeichen von Dehydration, wie trockenes Zahnfleisch oder verminderte Trinkgewohnheiten, bemerken, ist es ratsam, umgehend einen Tierarzt zu konsultieren.
Beobachte zudem das allgemeine Verhalten deines Welpen. Wenn er antriebslos erscheint oder nicht mehr spielen möchte, während der Schluckauf weiterhin besteht, könnte das auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Es ist immer besser, vorsichtig zu sein und deinen kleinen Liebling im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.
Verwandte Themen: Räude beim Hund: Früherkennung im Anfangsstadium und erfolgreiche Behandlungsmethoden
Tipps zur Beruhigung des Welpen

Ein weiterer Ansatz ist, ihn sanft zu streicheln oder mit einer beruhigenden Stimme zu sprechen. Dies kann helfen, seine Nerven zu beruhigen. Du kannst auch versuchen, ihm etwas Wasser anzubieten. Manchmal hilft ein paar kleine Schlücke Wasser, um die Situation zu entschärfen.
Achte darauf, dass du in den Phasen des Schluckaufs den gemütlichen Spiel- und Fütterungsmodus deines Welpen im Blick hast. Überlege, ob er beim Essen zu schnell war. Es kann sinnvoll sein, die Futterportionen kleiner zu halten und mehr Pausen einzulegen, um das Risiko von Schluckauf zu verringern.
Eine entspannende Umgebung mit sanften Geräuschen oder Musik kann ebenfalls hilfreich sein. Schaff Räume, wo dein Welpe sich sicher und behaglich fühlt, damit er sich schneller wieder beruhigt.
Tierarztbesuch: Wann ist es notwendig?
Wenn dein Welpe anhaltenden Schluckauf zeigt, der länger als ein paar Minuten dauert oder häufig wiederkehrt, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Dies könnte auf gesundheitliche Probleme hinweisen, die einer Untersuchung bedürfen. Achte besonders darauf, ob der Schluckauf von anderen Symptomen wie Erbrechen, Schwäche oder Atembeschwerden begleitet wird. Wenn dein kleiner Freund sich unwohl erscheint, übermäßig hechelt oder Schwierigkeiten beim Atmen hat, solltest du schnell handeln.
Neben diesen Alarmzeichen spielt auch das Verhalten deines Welpen eine wichtige Rolle. Verhält er sich lethargisch oder zeigt Anzeichen von Dehydrierung, wie trockenes Zahnfleisch oder verminderte Trinkgewohnheiten, dann sollte dies sofortige Aufmerksamkeit verlangen. In solchen Fällen ist es besser, vorsichtig zu sein und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt hilft nicht nur bei akuten Problemen, sondern stellt auch sicher, dass dein Welpe gesund bleibt. Auch präventive Maßnahmen können dabei helfen, mögliche Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Denke daran, dass deine Beobachtungen entscheidend sind, um sicherzustellen, dass es deinem vierbeinigen Freund gut geht.