Inhalt
Der Hovawart ist eine faszinierende Hunderasse mit einer reichen Geschichte und beeindruckenden Fähigkeiten. Diese deutschen Hunde sind nicht nur treue Wächter, sondern auch liebevolle Familienmitglieder.
In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über diese Rasse – von seiner Herkunft und seinem Aussehen über sein Temperament und Training bis hin zu seiner Pflege und Gesundheit.
Die Herkunft und Geschichte des Hovawarts
Der Hovawart ist eine alte deutsche Hunderasse mit einer reichhaltigen Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Der Name “Hovawart” stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet “Hofwächter”.
Gut zu wissen: Diese Hunde wurden ursprünglich gezüchtet, um Höfe und Anwesen zu bewachen und ihre Besitzer vor Eindringlingen zu schützen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Hovawart fast ausgestorben. Ein entschlossener Wiederaufbau der Rasse begann jedoch in den 1920er Jahren, maßgeblich unterstützt von Züchtern wie Kurt Friedrich König.
Durch sorgfältige Auswahl und Kreuzung mit anderen Rassen wie dem Leonberger und dem Neufundländer wurde er in seiner heutigen Form neu etabliert.
Die Bemühungen zur Wiederbelebung der Rasse waren erfolgreich und der Hovawart wurde 1937 offiziell als Rasse anerkannt.
Heutige Bedeutung und Verbreitung
Heute sind Hovawarte weltweit verbreitet und geschätzt für ihre Vielseitigkeit und Treue. Sie werden weiterhin als Wachhunde, aber auch zunehmend als Familienhunde gehalten. Ihre Fähigkeit, enge Bindungen zu ihren Besitzern aufzubauen, macht sie zu ausgezeichneten Begleitern.
LUCKY PETS GELENKTABLETTEN
FÜR ALLE HUNDE GEEIGNET: Ob alt oder jung, ob groß oder klein. Unsere Hunde Gelenktabletten sind für alle Hunde geeignet
MIT TIERÄRZTEN ENTWICKELT: Unsere Gelenktabletten wurden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierärzten entwickelt.
HOCHWERTIGE ZUTATEN: Lucky Pets Gelenktabletten enthalten eine einzigartige Mischung aus hochwertigen Zutaten, um die Mobilität Deines Tieres zu unterstützen.
HOHE AKZEPTANZ: Hunde mögen den Rinder-Geschmack der Gelenktabletten. Sie können einfach wie ein Leckerli gegeben werden.
ZUFRIEDEN ODER GELD ZURÜCK: Wir sind von der Qualität überzeugt und bieten daher ein 60-tägiges Rückgaberecht.
Die Rasse hat ihre Wurzeln als Hofwächter nie ganz verloren und bleibt eine Verbindung zur traditionellen deutschen Kultur.
Durch sorgfältige Zuchtprogramme wird sichergestellt, dass die Rasse seine charakteristischen Eigenschaften beibehält und auch in Zukunft als vertrauter und geschätzter Hund bekannt bleibt.
Das charakteristische Aussehen des Hovawarts
Der Hovawart ist ein großer und kräftiger Hund mit einer beeindruckenden Statur. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 63 bis 70 cm, während Hündinnen etwas kleiner sind und eine Höhe von 58 bis 65 cm erreichen.
Das Gewicht variiert, aber Rüden wiegen in der Regel 30 bis 40 kg und Hündinnen 25 bis 35 kg.
Das Fell ist lang, leicht gewellt und dicht, was ihn vor unterschiedlichen Witterungsbedingungen schützt. Es gibt drei anerkannte Farbschläge: schwarzmarken, blond und schwarz.
Gut zu wissen: Der schwarzmarkene Hovawart hat ein überwiegend schwarzes Fell mit auffälligen, gut definierten, hellen Abzeichen an bestimmten Körperstellen wie Brust, Schnauze und Pfoten.
Körperbau und Ausdruck
Der Hovawart hat einen kräftigen und muskulösen Körperbau, der ihm eine ausgezeichnete Beweglichkeit und Ausdauer verleiht.
Der Kopf ist kräftig mit einem breiten Schädel und mittelgroßen, hängenden Ohren. Die Augen sind dunkel und ausdrucksstark, was ihm einen wachsamen und freundlichen Ausdruck verleiht.
Der Schwanz ist lang und buschig, wird in Ruhe hängend und in Bewegung hoch getragen. Insgesamt vermittelt der Hovawart ein Bild von Kraft, Eleganz und Zuverlässigkeit, was ihn zu einem unverwechselbaren und beeindruckenden Hund macht.
Temperament und Charaktereigenschaften des Hovawarts
Der Hovawart ist bekannt für seinen starken Schutzinstinkt. Diese Hunde sind äußerst wachsam und reagieren sofort auf ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen.
Tipp: Ihr ausgeprägtes Territorialverhalten macht sie zu exzellenten Wachhunden.
Trotz ihres schützenden Wesens sind sie freundlich und anhänglich gegenüber ihrer Familie. Sie bauen eine tiefe Bindung zu ihren Besitzern auf und sind besonders loyal. Ihre liebevolle Natur macht sie zu großartigen Familienhunden.
Hinweis: Hovawarte zeichnen sich durch Selbstbewusstsein und eine gewisse Unabhängigkeit aus. Sie sind intelligent und treffen gerne eigene Entscheidungen. Diese Unabhängigkeit erfordert eine respektvolle und konsequente Führung.
Die Hunde sind verspielt und aktiv, sie lieben es, Zeit im Freien zu verbringen. Ihre hohe Energie und Bewegungsfreude machen sie ideal für aktive Familien.
Die Freude am Spiel und die Neugierde sorgen für viel Spaß und Abwechslung.
Was ist typisch Hovawart?
Der Hovawart ist eine faszinierende Hunderasse mit vielen einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen.
Das sind typische Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen, die diese Rasse auszeichnen:
- Seltenes Bellen: Sie bellen nicht häufig, sondern nur, wenn sie einen echten Grund dafür sehen.
- Ausgeprägter Geruchssinn: Sie haben einen hervorragenden Geruchssinn und lieben es, Fährten zu verfolgen.
- Wasserfreude: Viele Hovawarte schwimmen gerne und sind begeisterte Wasserliebhaber.
- Buddeln: Hovawarte neigen dazu, zu buddeln, besonders wenn sie etwas Interessantes riechen.
- Hohe Ausdauer: Sie haben eine beeindruckende Ausdauer und genießen lange Spaziergänge und Wanderungen.
- Verträglich mit anderen Tieren: Die Hunde sind in der Regel gut verträglich mit anderen Tieren, insbesondere wenn sie früh sozialisiert wurden.
- Sanftmütig mit Kindern: Sie sind sanftmütig und geduldig im Umgang mit Kindern, was sie zu ausgezeichneten Familienhunden macht.
- Starker Beutetrieb: Sie haben einen ausgeprägten Beutetrieb und jagen gerne, wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen.
- Intensive Bindung: Die Rasse entwickelt eine enge Bindung zu ihren Menschen und sind äußerst treu.
- Spieltrieb: Sie haben einen starken Spieltrieb und lieben es, mit ihren Besitzern und anderen Hunden zu spielen.
Diese Eigenschaften machen den Hovawart zu einem einzigartigen Begleiter, der sowohl Schutz als auch Kameradschaft bietet.
Training und Ausbildung des Hovawarts
Das Training erfordert Konsequenz und Geduld. Diese Hunde sind intelligent und lernen schnell, aber sie haben auch eine unabhängige Natur, die eine klare und respektvolle Führung notwendig macht.
Frühe Sozialisation ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Dein Hund gut mit anderen Hunden und Menschen zurechtkommt.
Tipp: Positive Verstärkung ist der effektivste Weg, einen Hovawart zu trainieren. Belohne gutes Verhalten mit Leckerlis, Lob und Spielzeit. Vermeide harte Strafen, da diese das Vertrauen Deines Hundes beeinträchtigen können.
Regelmäßige, kurze Trainingseinheiten halten Deinen Hund motiviert und fokussiert.
Gehorsamkeit und Disziplin
Grundgehorsam ist für Hovawarte besonders wichtig, da sie einen starken Schutzinstinkt haben. Bringe ihnen die grundlegenden Befehle wie Sitz, Platz und Bleib früh bei.
Gehorsamkeitstraining hilft dabei, das natürliche Temperament Deines Hundes zu kontrollieren und ihn zu einem gut erzogenen Begleiter zu machen.
Tipp: Hovawarte brauchen nicht nur körperliche, sondern auch mentale Stimulation. Suchspiele, Intelligenzspielzeug und anspruchsvolle Aufgaben sind ideal, um ihren Geist zu beschäftigen.
Hüte- und Suchspiele sowie Agility-Training können eine großartige Möglichkeit sein, ihre Energie und Intelligenz zu nutzen.
Pflege und Gesundheit des Hovawarts
Die Pflege eines Hovawarts ist relativ unkompliziert, erfordert aber regelmäßiges Bürsten. Sein langes, dichtes Fell sollte mindestens einmal pro Woche gründlich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten.
Tipp: Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst kann tägliches Bürsten notwendig sein, um lose Haare zu entfernen und das Fell in gutem Zustand zu halten.
Achte auch darauf, die Ohren regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen, um Infektionen vorzubeugen. Zähneputzen und Krallenpflege sollten ebenfalls Teil der regelmäßigen Pflege sein.
Gesundheit und häufige Erkrankungen
Hovawarte sind in der Regel robuste Hunde, aber sie können anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen sein.
Die häufigsten Erkrankungen, die bei Hovawarten auftreten können, sind:
- Hüftdysplasie: Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Lahmheit führen kann. Regelmäßige Bewegung und ein gesundes Gewicht können helfen, das Risiko zu minimieren.
- Ellbogendysplasie: Eine ähnliche Erkrankung wie die Hüftdysplasie, die die Vorderbeine betrifft. Diese kann ebenfalls zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
- Hypothyreose: Eine Unterfunktion der Schilddrüse, die zu Gewichtsproblemen, Hautproblemen und allgemeiner Trägheit führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung mit Medikamenten können die Symptome kontrollieren.
- Magendrehung: Hovawarte haben ein erhöhtes Risiko für Magendrehungen, die lebensbedrohlich sein können. Es ist wichtig, große Mahlzeiten zu vermeiden und mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag zu füttern.
Um die Gesundheit Deines Hovawarts zu überwachen, sind regelmäßige Tierarztbesuche unerlässlich. Diese helfen, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Lebenserwartung eines Hovawarts
Hovawarte haben eine Lebenserwartung von 10 bis 14 Jahren, abhängig von ihrer genetischen Veranlagung und der Pflege, die sie erhalten.
Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und liebevolle Pflege tragen dazu bei, dass er ein gesundes und langes Leben führen kann.
Wissenswertes und Triviales über den Hovawart
Der Hovawart hat nicht nur eine beeindruckende Geschichte, sondern auch einige interessante Fakten, die Du vielleicht noch nicht kennst.
Ein Hovawart namens “Rolf vom Osnabrücker Land” war in den 1970er Jahren besonders bekannt für seine bemerkenswerte Intelligenz und Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen. Dieser Hund wurde sogar in mehreren Fernsehdokumentationen vorgestellt, was die Rasse weiter populär machte.
Hovawarte sind auch für ihre beeindruckenden Rettungshundfähigkeiten bekannt. Sie werden oft bei Such- und Rettungseinsätzen eingesetzt und haben zahlreiche Menschenleben gerettet.
Bekannte Besitzer und Auftritte
Obwohl der Hovawart nicht so häufig in Filmen oder bei prominenten Besitzern zu finden ist wie einige andere Rassen, gibt es doch einige bemerkenswerte Auftritte.
Der Hovawart hat eine Rolle in der deutschen Fernsehserie “Ein Heim für Tiere” gespielt, wo er als loyaler und fähiger Rettungshund dargestellt wurde. Diese Darstellung hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Fähigkeiten und den Charakter der Rasse zu schärfen.
Insgesamt bleibt der Hovawart eine eher seltene, aber beeindruckende Hunderasse, die durch ihre Geschichte, Fähigkeiten und gelegentlichen Auftritte in den Medien und im Fernsehen auffällt.
Gut zu wissen: Diese Hunde sind nicht nur hervorragende Wächter und Familienmitglieder, sondern auch vielseitige und talentierte Helfer in Not.
Fazit: Ein treuer Begleiter mit vielen Talenten
Der Hovawart ist mehr als nur ein Wachhund – er ist ein loyaler Begleiter, intelligenter Arbeiter und liebevolles Familienmitglied. Mit seiner beeindruckenden Kombination aus Schutzinstinkt, Freundlichkeit und Unabhängigkeit bietet er das Beste aus beiden Welten.
Seine Pflegeleichtigkeit und Robustheit machen ihn zu einem idealen Partner für aktive Familien. Wenn Du auf der Suche nach einem Hund bist, der sowohl beschützt als auch bezaubert, ist der Hovawart die perfekte Wahl.
Seine Vielseitigkeit und Hingabe machen ihn zu einem einzigartigen Hund, der in vielen Situationen brilliert. Egal, ob als Wachhund, Familienbegleiter oder Rettungshund – der Hovawart überzeugt durch seine Vielseitigkeit und seinen Charakter.
Mit dem richtigen Training und der richtigen Pflege wird er zu einem unverzichtbaren Teil Deines Lebens.
FAQ: Der Hovawart
Der Hovawart stammt aus dem Mittelalter und wurde ursprünglich als Hofwächter gezüchtet.
Die Hunde sind wachsam, loyal, intelligent und haben eine ausgeprägte Schutzbereitschaft.
Sie können an Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Hypothyreose und Magendrehung leiden.