Inhalt
Überblick: English Pointer
- Charakter: Energisch, loyal, mit einem starken Jagdinstinkt und einer freundlichen, sozialen Art.
- Training: Erfordert konsequente Erziehung und abwechslungsreiche Beschäftigung, ist intelligent und lernt schnell.
- Gesundheit: Anfällig für Hüft- und Ellenbogendysplasie, Taubheit und gelegentlich Epilepsie; Lebenserwartung liegt bei 12 bis 15 Jahren.
- Geeignet als Familienhund: Ja, aufgrund seines liebevollen Wesens und seiner Geduld mit Kindern. Für Anfänger eher bedingt geeignet, da er eine konsequente Führung und ausreichend Auslastung benötigt.
Der English Pointer ist eine Rasse, die Eleganz mit Energie verbindet. Ursprünglich für die Vogeljagd gezüchtet, hat sich dieser Hund zu einem vielseitigen Begleiter entwickelt, der sowohl durch seinen Arbeitswillen als auch durch seine sanfte Art besticht.
In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über das Wesen, die Pflege und die Besonderheiten dieser beeindruckenden Rasse, damit Du einschätzen kannst, ob ein Pointer in Dein Leben passt.
Der English Pointer: Ein Meister der Jagd und ein Herz auf vier Pfoten
Der English Pointer stammt aus dem England des 17. Jahrhunderts und wurde gezielt für die Vogeljagd gezüchtet. Sein Name leitet sich von seiner besonderen Fähigkeit ab, das Wild durch das sogenannte „Pointing“ – also das Stehen mit ausgestrecktem Körper und gehobenem Vorderlauf – anzuzeigen.
Tipp: Diese Fähigkeit wurde über Jahrhunderte perfektioniert und macht ihn zu einem der besten Jagdhunde überhaupt.
Im Laufe der Jahre haben Spanische Pointer und Englische Foxhounds zur Entwicklung des English Pointers beigetragen. Durch gezielte Züchtung wurde seine Nase immer feiner und sein Körperbau immer athletischer. Seine Geschwindigkeit und Präzision machten ihn schnell bei Adeligen und Jägern gleichermaßen beliebt.
Ein Begleiter der Elite
Interessant ist, dass der English Pointer lange Zeit als Statussymbol galt. Adelige und reiche Grundbesitzer prahlten gerne mit der Qualität ihrer Jagdhunde, und der English Pointer war oft die erste Wahl.
Seine Eleganz und sein unermüdlicher Einsatz bei der Jagd machten ihn zu einem beliebten Begleiter auf den weitläufigen Ländereien.
Tipp: Heute ist der English Pointer nicht nur ein hervorragender Jagdhund, sondern auch ein liebevoller Familienhund. Sein sanftes Wesen und seine Loyalität machen ihn zu einem idealen Partner für Dich, wenn Du einen aktiven und intelligenten Hund suchst.
Ein echter Hingucker mit Stil
Der English Pointer fällt sofort ins Auge. Sein eleganter, athletischer Körperbau ist perfekt auf Schnelligkeit und Ausdauer ausgelegt. Mit einer Schulterhöhe von 61 bis 69 cm bei Rüden und 58 bis 66 cm bei Hündinnen gehört er zu den mittelgroßen bis großen Hunden.
Sein Gewicht liegt bei 20 bis 34 kg, was seine muskulöse, aber dennoch schlanke Statur unterstreicht.
Fell, das nicht nur gut aussieht
Das Fell des English Pointers ist kurz, dicht und glänzend. Es liegt eng am Körper an und fühlt sich glatt an. Diese Struktur sorgt dafür, dass Schmutz kaum eine Chance hat – praktisch, wenn Dein Pointer gerne draußen herumtobt.
LUCKY PETS GELENKTABLETTEN
FÜR ALLE HUNDE GEEIGNET: Ob alt oder jung, ob groß oder klein. Unsere Hunde Gelenktabletten sind für alle Hunde geeignet
MIT TIERÄRZTEN ENTWICKELT: Unsere Gelenktabletten wurden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierärzten entwickelt.
HOCHWERTIGE ZUTATEN: Lucky Pets Gelenktabletten enthalten eine einzigartige Mischung aus hochwertigen Zutaten, um die Mobilität Deines Tieres zu unterstützen.
HOHE AKZEPTANZ: Hunde mögen den Rinder-Geschmack der Gelenktabletten. Sie können einfach wie ein Leckerli gegeben werden.
ZUFRIEDEN ODER GELD ZURÜCK: Wir sind von der Qualität überzeugt und bieten daher ein 60-tägiges Rückgaberecht.
Die Fellfarben variieren von Weiß mit schwarzen, leberfarbenen oder gelben Abzeichen bis hin zu Vollfarben mit oder ohne Abzeichen. Typisch ist ein kontrastreiches, markantes Muster, das jedem Pointer seinen eigenen, unverwechselbaren Look verleiht.
Was das Fell betrifft, musst Du Dir keine großen Sorgen um die Pflege machen. Wöchentliches Bürsten reicht aus, um es in Schuss zu halten.
Tipp: Außerdem bleibt Dein Sofa so von übermäßigen Hundehaaren verschont – ein echter Pluspunkt, oder?
Der English Pointer ist ein Energiebündel mit Herz
Der English Pointer ist ein echter Wirbelwind. Sein Temperament ist lebhaft und voller Energie. Du wirst schnell merken, dass er immer in Bewegung ist und die Welt mit neugierigen Augen erkundet.
Tipp: Lange Spaziergänge und aktive Spiele sind für ihn keine Option, sondern ein absolutes Muss.
Ein treuer Freund mit einem sanften Herzen
Trotz seiner Energie hat der English Pointer ein äußerst sanftes und liebevolles Wesen. Er ist bekannt für seine Loyalität und starke Bindung zu seiner Familie. Dein Pointer wird Dich nicht aus den Augen lassen und Dich in jeder Lebenslage treu begleiten.
Sein ausgeprägter Beschützerinstinkt macht ihn zu einem großartigen Familienhund, der sich besonders gut mit Kindern versteht.
Hinweis: Sei jedoch darauf vorbereitet, dass Dein English Pointer auch eine starke Jagdleidenschaft in sich trägt. Wenn er einen Vogel sieht, wird er ganz in seinem Element sein. Diese Passion macht ihn einzigartig, kann aber auch eine Herausforderung im Alltag sein, wenn er nicht ausgelastet ist.
Der English Pointer liebt es, zu gefallen. Seine freundliche und soziale Art macht ihn zu einem wunderbaren Begleiter, der nicht nur Dich, sondern auch Deine Freunde im Sturm erobern wird.
Was ist typisch für den English Pointer?
Du fragst Dich, was diesen besonderen Hund noch so ausmacht? Hier sind ein paar Dinge, die typisch für ihn sind und ihn von anderen Rassen unterscheiden:
- Stille Genießer: Diese Hunde sind nicht gerade für übermäßiges Bellen bekannt. Sie melden sich nur, wenn es wirklich etwas zu sagen gibt.
- Echte Buddelfreunde: Buddeln liegt ihnen im Blut. Sie lieben es, mit der Nase tief in den Boden zu gehen und nach spannenden Gerüchen zu suchen.
- Wasserliebhaber: Viele Pointers sind begeisterte Schwimmer. Sobald sie Wasser sehen, gibt es kein Halten mehr.
- Sonnenanbeter: Diese Rasse liebt es, in der Sonne zu liegen und die Wärme zu genießen. Ein sonniges Plätzchen im Garten wird schnell zum Lieblingsort.
- Ausgeprägter Geruchssinn: Die Nase ist ihr größter Schatz. Sie folgen gerne Duftspuren und lassen sich von interessanten Gerüchen leiten.
- Unerschrockene Entdecker: Diese Hunde sind neugierig und mutig, wenn es darum geht, Neues zu erkunden. Angst vor Unbekanntem? Fehlanzeige!
Trainingstipps für Deinen English Pointer: So bleibt er in Topform
Der English Pointer braucht klare Strukturen und konsequentes Training. Sein scharfer Verstand und sein starkes Jagdinstinkt verlangen nach einer sinnvollen und abwechslungsreichen Beschäftigung.
Tipp: Einfache Aufgaben reichen ihm nicht – er möchte gefordert werden.
Konsequenz ist der Schlüssel
Dieser Hund ist intelligent und lernt schnell. Eine konsequente Erziehung ist daher unerlässlich. Er testet gerne seine Grenzen, also bleib standhaft und setze klare Regeln. Positive Verstärkung wirkt bei ihm wahre Wunder.
Lobe ihn, wenn er etwas richtig macht, und gib ihm das Gefühl, dass er Dir gefallen hat.
Wichtig: Vermeide Langeweile im Training. Diese Hunde brauchen immer wieder neue Herausforderungen. Ein Mix aus Gehorsamsübungen, Suchspielen und körperlicher Auslastung hält ihn nicht nur fit, sondern auch glücklich.
Geduld und Vertrauen
Bei der Ausbildung eines Pointers ist Geduld gefragt. Er ist sensibel und reagiert schlecht auf harsche Töne oder Ungeduld. Stattdessen solltest Du ihm mit Liebe und Vertrauen begegnen. So wird er sich sicher fühlen und sein Bestes geben.
Tipp: Feste Trainingszeiten und klare Rituale geben Deinem Pointer Sicherheit und helfen ihm, schneller zu lernen. Mach das Training zu einem festen Bestandteil Eures Alltags – und genießt die gemeinsame Zeit!
Pflege, Gesundheit und Lebenserwartung des English Pointer
Die Pflege eines English Pointers ist unkompliziert, aber dennoch wichtig. Das kurze, dichte Fell musst Du nur ab und zu bürsten, um lose Haare zu entfernen und den Glanz zu erhalten.
Regelmäßige Kontrolle der Ohren, Zähne und Pfoten sorgt dafür, dass Dein Hund gesund bleibt.
Häufige Erkrankungen
Auch wenn die Rasse als robust gilt, gibt es einige gesundheitliche Probleme, auf die Du achten solltest:
- Hüftdysplasie: Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann.
- Ellenbogendysplasie: Diese betrifft die Ellenbogengelenke und führt oft zu Lahmheit.
- Taubheit: Einige English Pointer können von angeborener Taubheit betroffen sein, besonders solche mit weißen Fellpartien.
- Epilepsie: Krampfanfälle sind bei dieser Rasse zwar selten, aber möglich. Wenn Du Auffälligkeiten bemerkst, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.
Gut zu wissen: Eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung hilft, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Mit der richtigen Pflege und viel Liebe kann Dein English Pointer 12 bis 15 Jahre alt werden. Das ist eine lange Zeit, in der Du viele Abenteuer und schöne Momente mit ihm teilen wirst. Eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung sind die besten Grundlagen für ein gesundes und langes Hundeleben.
Spannende Fakten über den English Pointer
Wusstest Du, dass der English Pointer seinen Namen nicht nur zufällig trägt? Sein „Pointing“ ist nicht einfach nur eine Pose – es ist ein uralter Jagdinstinkt. Sobald er Wild wittert, bleibt er wie versteinert stehen, zeigt mit der Nase in die Richtung und hebt eine Pfote an.
Tipp: Diese ikonische Haltung ist so typisch für die Rasse, dass sie ihren Namen daher hat.
Ein Hund für die Elite
Früher war der Pointer ein echtes Statussymbol. Reiche Grundbesitzer und Adelige ließen sich mit ihren besten Jagdhunden, darunter oft English Pointer, fotografieren, um ihren gesellschaftlichen Rang zu unterstreichen. Diese Hunde waren nicht nur Arbeitstiere, sondern auch ein Zeichen von Wohlstand und Ansehen.
Ein weiterer spannender Fakt: Pointers sind exzellente Marathonläufer. Ihre Ausdauer ist beeindruckend, und sie können problemlos stundenlang laufen, ohne müde zu werden.
Wenn Du also nach einem Partner für lange Läufe suchst, hast Du ihn mit dieser Rasse gefunden. Sein unermüdlicher Bewegungsdrang wird Dich stets auf Trab halten.
Fazit: Ein Hund für Aktive mit Erfahrung
Der English Pointer ist ein wunderbarer Hund, wenn Du einen aktiven Lebensstil hast und die Zeit und Erfahrung mitbringst, seine Bedürfnisse zu erfüllen. Er ist loyal, liebevoll und ein echter Familienhund, der sich jedoch nicht als reiner Anfängerhund eignet.
Mit der richtigen Führung und ausreichend Bewegung wird er Dir ein treuer und glücklicher Begleiter sein.
FAQ
Ja, er ist liebevoll, geduldig und kommt gut mit Kindern zurecht, benötigt aber konsequente Erziehung.
Hüft- und Ellenbogendysplasie, Taubheit und Epilepsie können bei dieser Rasse auftreten.
Er ist für erfahrene Hundehalter besser geeignet, da er eine konsequente Führung und viel Auslastung benötigt.
Weitere Informationen
https://www.fressnapf.de/magazin/hund/rassen/english-pointer/