Made in Germany

Hohe Qualität

natürliche Zutaten

mit Tierärzten entwickelt

Startseite » Tiergesundheit » Magen & Darm » Dürfen Hunde Paprika essen? – Alles, was Du über das Gemüse wissen musst

Dürfen Hunde Paprika essen? – Alles, was Du über das Gemüse wissen musst

Dürfen Hunde Paprika?

Dürfen Hunde Paprika essen? – Alles, was Du über das Gemüse wissen musst

  • Paprika gehört zu den Nachtschattengewächsen und enthält den giftigen Stoff Solanin, der für Hunde in großen Mengen schädlich ist.
  • Hunde dürfen nur reife, rote Paprika in kleinen Mengen essen, da diese weniger Solanin enthalten als grüne oder gelbe Paprika.
  • Paprika kann für Hunde gesund sein, da sie viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien enthält. Allerdings sollte Paprika nur als Ergänzung und nicht als Hauptnahrungsmittel gefüttert werden.

Dürfen Hunde Paprika essen? Immerhin ist Paprika ein beliebtes und gesundes Gemüse, das viele Menschen gerne essen. Aber wie sieht es mit unseren vierbeinigen Freunden aus? Und wenn ja, welche Sorten und wie viel? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles, was Du über Paprika für Hunde wissen musst!

Warum ist Paprika beim Menschen so beliebt?

Dürfen Hunde Paprika?
Dürfen Hunde Paprika essen?

Paprika ist ein leckeres und vielseitiges Gemüse, das in vielen verschiedenen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen erhältlich ist. Paprika ist reich an Vitamin C, A und B sowie an Kalzium, Magnesium, Zink und Kalium. Außerdem enthält Paprika Flavonoide und Carotine, die eine antioxidative Wirkung haben und das Immunsystem stärken können.

Damit enthält die Paprika sehr viel, wovon wir Menschen profitieren können.

Tipp: Paprika muss nicht standardmäßig gefüttert werden. Wenn Dein Hund empfindlich ist, gibt es genug Alternativen für die Vitamine und Mineralien.

Doch nicht alles, das für den Menschen gut ist, ist auch für den Hund OK. Und das gilt auch bei der Paprika. Denn diese enthält eine chemische Verbindung, die für Hunde giftig ist! Nämlich Solanin, der bei Hunden zum Beispiel zu Magenproblemen wie Durchfall und Erbrechen, und dadurch im Zuge auch zu Dehydrierung, führen kann.

Aber auch andere Schäden, wie zum Beispiel Nervenschäden, sind möglich.

Paprika gehört zu den Nachtschattengewächsen, zu denen auch Tomaten, Kartoffeln und Auberginen zählen. Diese Pflanzen enthalten den giftigen Stoff Solanin, der für Hunde in großen Mengen gefährlich ist. Solanin kann zu Erbrechen, Durchfall, Krämpfen und Nervenschäden führen.

Solanin ist vor allem in den grünen Teilen der Pflanze enthalten, also im Stiel, im Kerngehäuse und in der Schale, enthalten.

Es ist nicht jede Paprika für den Hund geeignet!

Tatsächlich eignen sich nicht alle Paprikasorten und -Teile für die Fütterung beim Hund:

Wenn Dein Hund mal ein kleines Stückchen rote Paprika stibitzt, dann ist das bei einem gesunden Tier harmlos. Sollte Dein Hund aber zum Beispiel das Kerngehäuse oder den Strunk einer Paprika geessen haben, dann solltest Du definitiv ein Auge auf Deinem Hund halten.

Hinweis: Rote, gelbe und grüne Paprika sind das selbe Gemüse, bloß mit unterschiedlichen Reifegraden. Aber eben diese Reifegrade sind extrem wichtig, damit dem Hund Paprika gefüttert werden darf!

Denn rote Paprika enthält von Natur aus weniger Solanin als gelbe und grüne Paprika. Deshalb solltest Du Deinem Hund nur reife, rote Paprika füttern, da diese weniger Solanin enthalten als grüne oder gelbe Paprika. Außerdem solltest Du die Paprika gut waschen und den Stiel und das Kerngehäuse entfernen.

Du kannst Deinem Hund die Paprika roh oder gekocht anbieten, je nachdem, was er lieber mag. Achte aber darauf, dass Du nur kleine Mengen fütterst und keine Gewürze oder Öle hinzufügst! Wenn Du diese Dinge beachtest, dann dürfen Hunde Paprika essen.

Die Fütterung Deines Hundes mit Paprika anpassen

Wie bei jedem neuen Futter solltest Du Deinen Hund langsam an Paprika gewöhnen und seine Reaktion beobachten. Manche Hunde vertragen Paprika gut, andere bekommen bereits von einem Happen Paprika Blähungen oder Durchfall. Wenn Dein Hund allergisch auf Paprika reagiert oder solche Symptome zeigt, dann solltest Du sofort einen Tierarzt aufsuchen. Und außerdem die Fütterung von Paprika umgehend aufgeben.

Damit Dein Hund aber auch von Paprika abgesehen einen gesunden Magen- und Darmtrakt haben kann, gibt es Futtermittel und Präparate. Unser LuckyPets Magen&Darm zum Beispiel wird Deinem Hund alles bieten, was es für einen glücklichen Darm braucht!

LUCKY PETS GELENKTABLETTEN

FÜR ALLE HUNDE GEEIGNET: Ob alt oder jung, ob groß oder klein. Unsere Hunde Gelenktabletten sind für alle Hunde geeignet

MIT TIERÄRZTEN ENTWICKELT: Unsere Gelenktabletten wurden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierärzten entwickelt.

HOCHWERTIGE ZUTATEN: Lucky Pets Gelenktabletten enthalten eine einzigartige Mischung aus hochwertigen Zutaten, um die Mobilität Deines Tieres zu unterstützen.

HOHE AKZEPTANZ: Hunde mögen den Rinder-Geschmack der Gelenktabletten. Sie können einfach wie ein Leckerli gegeben werden.

ZUFRIEDEN ODER GELD ZURÜCK: Wir sind von der Qualität überzeugt und bieten daher ein 60-tägiges Rückgaberecht.

Wir arbeiten auf Hochtouren, damit wir Dir und Deinem Vierbeiner die besten Produkte bieten können!

Dein Hund kennt Paprika zum Füttern noch nicht?

Kein Problem, denn es sollte nicht schwierig sein, die Paprika appetitlich wirken zu lassen. Sobald Du entschieden hast, dass Dein Hund Paprika essen darf.

Hier sind ein paar Tipps, die Dir dabei behilflich sein können:

  • Schneide die Paprika in kleine Stücke und mische sie unter das normale Futter Deines Hundes. So bekommt er die Vitamine und Mineralstoffe der Paprika, ohne den starken Geruch und Geschmack aus seinem Futter aussortieren kann.
  • Koche die Paprika weich und püriere sie zu einem Brei. Du kannst den Brei als Sauce über das Futter geben oder als Belohnung aus der Hand füttern.
  • Fülle einen Spiel- und Arbeitsball oder ein anderes Spielzeug mit etwas Quark oder Frischkäse und stecke ein paar Paprikastücke hinein. Das ist eine tolle Beschäftigung für Deinen Hund und eine leckere Überraschung.
  • Backe selbstgemachte Hundeleckerli mit Paprika. Du kannst zum Beispiel Haferflocken, Eier, Bananen und Paprikapüree zu einem Teig verarbeiten und kleine Kekse daraus formen. Backe sie im Ofen bei niedriger Temperatur knusprig. Erst nach dem Abkühlen füttern!

Dein Hund darf keine Paprika essen?

Nicht jeder Hund verträgt Paprika, aber das soll kein Grund sein, dass Du Deinem Vierbeiner keine gesunden Snacks füttern kannst! Es gibt einige Alternativen, die von den meisten Hunden mehr als dankend angenommen werden. Ein paar Beispiele für anderes Gemüse, das Du Deinem Hund füttern könntest, findest Du hier:

  • Karotten: Karotten sind knackig, süß und gesund. Sie enthalten viel Beta-Carotin, das gut für die Augen und die Haut ist. Außerdem können Karotten die Zähne Deines Hundes reinigen und das Zahnfleisch massieren. Du kannst Deinem Hund rohe oder gekochte Karotten geben, entweder als Snack oder unter das Futter gemischt.
  • Gurken: Gurken sind erfrischend, kalorienarm und wasserreich. Sie enthalten viele Vitamine, wie Vitamin C, K und B sowie Kalium und Magnesium. Gurken können Deinem Hund helfen, hydratisiert zu bleiben und die Nierenfunktion zu unterstützen. Du kannst deinem Hund rohe Gurkenscheiben als Leckerli geben oder sie in einem Spielzeug verstecken.
  • Zucchini: Zucchini sind mild im Geschmack und leicht verdaulich. Auch Zucchini enthalten, ähnlich der Gurke, viel Vitamin A, C und K sowie Folsäure und Kalzium. Zucchini können Deinem Hund helfen, sein Gewicht zu halten oder abzunehmen, da sie sättigend wirken. Du kannst Deinem Hund rohe oder gekochte Zucchini geben, am besten in kleine Stücke geschnitten oder geraspelt. Achtung: Zucchini wird nicht von jedem Hund vertragen!
  • Kürbis: Kürbis ist ein Herbstgemüse, das viele gesundheitliche Vorteile für Deinen Hund hat. Er enthält viel Beta-Carotin, Vitamin A, C und E sowie Eisen und Kalium. Kürbis kann Deinem Hund bei Verdauungsbeschwerden helfen, da er sowohl Verstopfung als auch Durchfall lindern kann. Du kannst Deinem Hund gekochten Kürbis geben, entweder pur oder mit etwas Quark oder Joghurt vermischt.

Dürfen Hunde Paprika also essen?

Ganz klares: Ja-ein.
Denn es kommt darauf an, welche Paprika Du füttern willst. Und auch darauf, welchen Teil Du füttern willst.

Solanin ist in großen Mengen giftig. Welche Menge für einen kleinen Hund giftig ist, ist für einen großen Hund vielleicht noch nicht giftig. Daher solltest Du Dir wirklich gut Gedanken machen, bevor Du anfängst, Paprika zu füttern.

Und es muss auch nicht die Paprika sein. Darf Dein Hund keine Paprika essen oder verträgt er sie erfahrungsgemäß nicht, dann kannst Du immer noch auf Alternativen ausweichen.

Achte aber auch bei den Alternativen darauf, dass Dein Hund es verträgt. Denn nicht jedes Gemüse ist für jedes Tier geeignet.

Im Zweifelsfall ist es immer eine gute Idee, mit Deinem Tierarzt zu sprechen. Zusammen findet ihr sicher eine gute Lösung!

FAQ – Dürfen Hunde Paprika essen?

Warum ist Solanin giftig für Hunde?

Solanin ist die Antwort der Pflanzen auf ihre Fressfeinde. Solanin verfolgt einzig den Zweck, mögliche Fressfeinde der Pflanze abzuschrecken oder im Extremfall zu schädigen. Daher ist dieses Alkaloid auch für den Hund nicht ungefährlich.

Wie viel Paprika kann ich meinem Hund füttern?

Die Menge an Paprika, die Dein Hund essen darf, hängt von vielen Faktoren ab. Welche Paprika? Wie groß ist der Hund? Wie alt ist Dein Hund? Ist der Hund grundsätzlich gesund? Das, und vieles mehr, beeinflusst die Menge an Paprika, die Du Deinem Hund unbesorgt füttern kannst.

Wie erkenne ich eine Solaninvergiftung bei meinem Hund?

 Eine Solaninvergiftung bei Deinem Hund ist deutlich und beängstigend. Denn sie kann sich durch verschiedene Symptome äußern, wie zum Beispiel Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Zittern, Krämpfe, Lähmungen oder Atemnot. Alle diese Symptome sind klar ersichtlich, doch wenn sie alleine auftreten, kann es sein, dass man sie übersieht. Achte gut auf Deinen Hund, wenn Du Gemüse fütterst.

Quellen

LUCKY PETS
GELENKTABLETTEN

BEKANNT DURCH

ÄHNLICHE ARTIKEL